Informationen

Zahnarztpraxis für Kieferchirurgie und Oralchirurgie in Berlin Dr. Dröseler ist auf die Oralchirurgie und Implantologie nach modernstem Stand der Technik spezialisiert. Wir möchten, dass Sie sich als Patient bei uns in guten Händen wissen. Dabei liegt uns ein langfristiger Behandlungserfolg besonders am Herzen. Selbst, wenn Sie als Angstpatient zu uns kommen, finden wir gemeinsam mit Ihnen einen Weg, Sie so schonend und sorgsam wie möglich zu behandeln. Sie erreichen uns selbst aus Berlin Mitte innerhalb kürzester Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Ihrem eigenen PKW (Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden). Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Marzahn-Hellersdorf.

Keywords oralchirurgie, oralchirurgie berlin, zahnarzt berlin, oralchirurgie marzahn, zahnarzt, zahnarzt hellersdorf, zahnarzt marzahn, professionelle zahnreinigung, professionelle zahnreinigung berlin, professionelle zahnreinigung in der naehe, professionelle zahnreinigung in meiner naehe, oralchirurgie hellersdorf, zahnarzt in der naehe, zahnarzt in meiner naehe, oralchirurgie in der naehe, oralchirurgie in meiner naehe.

Bewertungen

Dieser Eintrag wurde noch nicht bewertet:

Öffnungszeiten

Zahlungsmöglichkeiten

Visa , Cash , Financing , Invoice , MasterCard

Products And Services

  • Zahnimplantate

    Zahnimplantate dienen als lang anhaltender und funktionstüchtiger Zahnersatz um bestehende Zahnlücken zu schließen. Diesen Eingriff bieten wir auch mit Knochenaufbau an. Implantate Implantate sind eine sehr gute Alternative zum herkömmlichen Zahnersatz. Sie können sofort (Sofortimplantation), verzögert oder später eingesetzt werden. Der Vorteil ist, dass Zähne nicht für eine Brücke oder Krone beschliffen werden müssen oder der neue Zahnersatz entfernt werden muss. Da Implantate als Pfeiler für Kronen und Brücken dienen, kann ein herausnehmbarer Zahnersatz vermieden werden. Lebensqualität, Kauvermögen und Ästhetik und damit auch die Aussprache werden deutlich verbessert. Besonders für Patienten mit zahnlosen Kiefern bedeutet ein Implantat getragener Zahnersatz eine große Verbesserung des Tragekomforts und der Kauqualität. Da außerdem oft eine gaumenfreie prothetische Lösung angeboten werden kann, kommt es zu einer enormen Verbesserung des Schmeckens. Der Zahnersatz kann je nach Anzahl der Implantate festsitzend oder bedingt festsitzend sein. Durch die Stabilisierung einer Unterkieferprothese ist eine große Verbesserung im Alltag gegeben. Daher tragen Implantate zu einem sicheren Umgang mit dem Zahnersatz bei, so dass die »lose Prothese« oder ein ungewolltes Herunterklappen vermieden werden können.

    Video: Zahnimplantate

    Link: Zahnimplantate

  • Wurzelspitzenresektion Berlin

    Wurzelspitzenresektion in der Praxis Dr. Dröseler – Zahnerhalt durch präzise mikrochirurgische Verfahren Eine Entzündung an der Wurzelspitze bedeutet nicht automatisch, dass ein Zahn entfernt werden muss. Wenn eine Wurzelkanalbehandlung allein nicht ausreicht oder Entzündungen wiederkehren, kann eine Wurzelspitzenresektion (WSR) den Zahn oft dauerhaft erhalten. In der Praxis Dr. Dröseler in Berlin wird dieses Verfahren mit moderner Mikrochirurgie, Erfahrung und hoher Sorgfalt durchgeführt – für nachhaltigen Zahnerhalt und ein gesundes, stabiles Gebiss. Wann ist eine Wurzelspitzenresektion notwendig? Trotz sorgfältiger Wurzelkanalbehandlung kann es vorkommen, dass: - Entzündungen im Bereich der Wurzelspitze bestehen bleiben - starke Krümmungen oder zusätzliche Seitenkanäle das vollständige Reinigen erschweren - feine Risse oder undichte Füllungen eine erneute Infektion verursachen - Zysten oder chronische Entzündungsprozesse fortbestehen In diesen Fällen ermöglicht die Entfernung der Wurzelspitze samt entzündetem Gewebe in der Regel eine dauerhafte Ausheilung – ohne Zahnverlust. Ablauf der Wurzelspitzenresektion in der Praxis Dr. Dröseler 1. Diagnostik und Beratung Vor dem Eingriff erfolgt eine ausführliche Befundaufnahme inklusive digitales Röntgen oder 3D-Diagnostik. Dabei werden Indikation, Erfolgsaussichten und der Behandlungsverlauf gemeinsam besprochen. 2. Lokale Betäubung oder Dämmerschlaf Der Eingriff findet ambulant statt. Auf Wunsch kann eine Sedierung erfolgen – besonders angenehm für Patientinnen und Patienten mit Zahnarztangst. 3. Minimalinvasiver Zugang Das Zahnfleisch wird schonend gelöst, um den darunterliegenden Knochen und die Wurzelspitze sichtbar zu machen. 4. Entfernung der Wurzelspitze und Reinigung Unter Dentalmikroskop werden 2–4 mm der Wurzelspitze sowie entzündetes Gewebe präzise entfernt. Feinste Nebenkanäle werden sichtbar, gereinigt und vollständig desinfiziert. 5. Versiegelung und Gewebeschutz Der Wurzelkanal wird von unten (retrograd) mit biokompatiblem Material verschlossen. Dies schützt vor einer erneuten Infektion. 6. Nahtverschluss und Heilung Das Gewebe wird schonend vernäht. Die Heilung verläuft in der Regel schnell und unkompliziert. Vorteile der mikrochirurgischen Wurzelspitzenresektion - Erhalt des natürlichen Zahns – auch in komplexen Fällen - Sehr hohe Erfolgsquote durch mikroskopische Sicht und filigrane Instrumente - Zielgerichtete Entfernung von Entzündungsherden - Schonende Technik → weniger Beschwerden und schnelle Genesung - Schutz des umliegenden Gewebes und Erhalt der Knochenstruktur Nach der Behandlung – das sollten Sie beachten Leichte Schwellungen, Spannungsgefühle oder Druckempfindlichkeit sind nach dem Eingriff normal. Für eine optimale Heilung empfiehlt das Praxisteam: - Kühlung der äußeren Wange - Verzicht auf Sport und starke körperliche Belastung für einige Tage - vorübergehender Verzicht auf heiße Speisen und Milchprodukte - sanfte Mundhygiene, ergänzt durch chlorhexidinhaltige Mundspüllösungen Nach 7–14 Tagen werden die Nähte entfernt. Eine Kontrollröntgenaufnahme erfolgt später zur Beurteilung des Heilungsverlaufs. Wie lange bleibt der Zahn erhalten? Bei erfolgreicher Behandlung kann der betroffene Zahn viele Jahre, oft jahrzehntelang stabil erhalten bleiben. Eine Versorgung mit Krone oder Teilkrone erhöht die langfristige Stabilität und schützt die Zahnstruktur. Häufige Fragen (FAQ) Ist der Eingriff schmerzhaft? Nein – dank moderner Anästhesie verläuft die WSR in der Regel vollständig schmerzfrei. Wann ist eine Wurzelspitzenresektion sinnvoll? Wenn eine Entzündung trotz gut durchgeführter Wurzelkanalbehandlung besteht oder erneut auftritt. Kann die Behandlung wiederholt werden? In manchen Fällen ist eine Wiederholung möglich. Bleibt die Entzündung dennoch bestehen, wird individuell über Alternativen beraten. Was passiert, wenn der Zahn nicht erhalten werden kann? Dann stehen moderne Implantat- oder Brückenlösungen zur Verfügung – diese werden individuell besprochen. Zahnerhalt durch Präzision und Erfahrung Die Wurzelspitzenresektion ist ein etabliertes, sicheres und sehr erfolgreiches Verfahren zum Erhalt eigener Zähne – selbst bei komplexen Entzündungsverläufen. Die Praxis Dr. Dröseler kombiniert mikrochirurgische Technik, klare Diagnostik und eine zugewandte Betreuung – für nachhaltige Mundgesundheit und ein sicheres Gefühl beim Lächeln. Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und begleiten Sie einfühlsam durch jede Phase der Behandlung.

    Video: Wurzelspitzenresektion Berlin

    Link: Wurzelspitzenresektion Berlin

  • Weisheitszähne ziehen Berlin

    auch mit stationärer Behandlung Als Weisheitszähne bezeichnet man die 3. Backenzähne, meist befinden sich diese am Ende der Zahnreihe von Unter- und Oberkiefer. Die Weisheitszähne (oder allgemein nur Achter genannt) können in allen Lebensabschnitten Beschwerden verursachen. Weisheitszähne können Infektionen hervorrufen, bis hin zu krankenhauspflichtigen Abszessen, aber auch Zysten, tiefe Tascheninfektionen oder Resorptionen an Nachbarzähne können entstehen. Muss ein Weisheitszahn entfernt werden, sollten der Zahn von einem fundiert ausgebildeten Zahnarzt gezogen werden. Die Entfernung von Zähnen mit gerader Wurzel ist für die moderne Zahnmedizin Routine. Ein komplexer Eingriff wie die operative Weisheitszahnentfernung gehört allerdings in die Hände des oralchirurgischen Experten in Berlin. Vor allem dann, wenn diese tief verlagert sind, nervnah liegen oder stark gekrümmte Wurzeln haben. Wann müssen die Weisheitszähne raus? Weisheitszähne sollten entfernt werden, wenn ein Platzmangel im Kiefer vorliegt, diese teilweise oder oberflächlich im knochenverlagert sind oder wiederholende Beschwerden aufgetreten sind. Falls die Zähne normal im zahnbogen stehen, vereinfacht das die Entfernung. Ein diffiziler oralchirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn die Weisheitszähne nicht oder nur zum Teil durchbrechen. Auch wenn die „Achter“ nicht ganz an der Oberfläche sichtbar sind, können sie starke Beschwerden auslösen. In einigen Fällen verbleiben die Zähne im Kieferknochen. Weisheitszähne können in allen erdenklichen Positionen im Kiefer liegen. Folglich können sie auch die gesamte Funktion des Kauapparates stören. Ein korrekter Biss ist dann nicht möglich und die Extraktion durch den erfahrenen Oralchirurgen sinnvoll. Wo wird die Behandlung durchgeführt? Die Entfernung der Weisheitszähne erfolgt in der Regel ambulant in der Praxis unter örtlicher Betäubung. Die Entfernung von kompliziert verlagerten Zähnen ist bei einem Spezialisten wie einem Oralchirurg sinnvoll. Vor allem, wenn mehr als ein Zahn auf einmal entfernt werden muss. Egal für welche Variante sich der Patient bezüglich Weisheitszähne ziehen in Berlin entscheidet – Schmerzen sind in der Regel nicht zu erwarten. Neben der lokalen Anästhesie kann auch die Sedierung (Dämmerschlaf) oder die Vollnarkose zum Einsatz kommen. Wann ist eine Weisheitszahnentfernung bei einem Spezialisten sinnvoll? Die Entfernung der Weisheitszähne kann pro Kieferhälfte erfolgen. Es ist aber auch möglich, alle Weisheitszähne auf einmal zu entfernen. Der Zahnarzt überweißt in der Regel seinen Patienten zur Behandlung, Patienten können jedoch auch ohne Überweisung zum Oralchirurgen kommen. Besonders bei schweren Allgemeinerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder einer Immunschwäche erfolgt die Behandlung beim Oralchirurgen in Berlin. Darüber hinaus erfordern einige OP-Abläufe im Einzelfall einen stationären Aufenthalt.

    Video: Weisheitszähne ziehen Berlin

    Link: Weisheitszähne ziehen Berlin

  • Kiefernochenaufbau in Berlin

    Kieferknochenaufbau in der Praxis Dr. Dröseler – Optimale Voraussetzungen für festen Zahnersatz Ein stabiler und ausreichend vorhandener Kieferknochen bildet die Grundlage für langlebigen und belastbaren Zahnersatz. Besonders für die Versorgung mit Implantaten ist eine ausreichende Knochenhöhe und -breite entscheidend. Durch Zahnverlust, Parodontitis oder Verletzungen kann es jedoch zum Knochenabbau kommen. In solchen Fällen schafft ein gezielter Kieferknochenaufbau (Augmentation) die notwendigen Voraussetzungen. Die Praxis Dr. Dröseler in Berlin setzt dabei auf moderne Verfahren, präzise Diagnostik und eine individuell abgestimmte Behandlung – für sicheren Halt, natürliche Funktion und gesteigerten Lebenskomfort. Warum ist ein Kieferknochenaufbau notwendig? Fehlt ein Zahn über einen längeren Zeitraum, wird der zugehörige Kieferabschnitt nicht mehr belastet. Der Knochen bildet sich zurück, die Struktur wird dünner und weniger stabil. Dadurch kann ein Implantat nicht sicher verankert werden. Durch den gezielten Knochenaufbau wird die ursprüngliche Knochensituation wiederhergestellt, sodass Implantate stabil und dauerhaft eingesetzt werden können. Häufige Ursachen für Knochenabbau: - längere Zahnleerstände - Parodontitis / chronische Entzündungen - Unfälle oder operative Eingriffe - genetische oder altersbedingte Faktoren Ablauf des Eingriffs in der Praxis Dr. Dröseler 1. Präzise Diagnostik Zu Beginn erfolgt eine gründliche Untersuchung und dreidimensionale Bildgebung (DVT), um Volumen und Struktur des Knochens exakt beurteilen zu können. 2. Individuelle Behandlungsplanung Auf Basis der Diagnose wird entschieden, welches Verfahren und welches Material bestmöglich geeignet ist. 3. Schonender, minimalinvasiver Knochenaufbau Der Eingriff wird in Lokalanästhesie durchgeführt, auf Wunsch auch in Dämmerschlaf oder Vollnarkose. Verfahren des Kieferknochenaufbaus -Sinuslift (Kieferhöhlenbodenanhebung) Bei geringem Knochenangebot im Oberkiefer wird der Kieferhöhlenboden angehoben und mit Knochenersatzmaterial aufgefüllt. - Interner Sinuslift: besonders schonend bei moderatem Knochendefizit - Externer Sinuslift: geeignet für größeren Knochenaufbau GBR-Technik (Guided Bone Regeneration) Membranen und Knochenersatzstoffe unterstützen den Aufbau eigenen Knochens und stabilisieren Defektbereiche. Eigenknochen-Transplantation Bei ausgeprägten Defekten wird körpereigener Knochen aus dem Kinn- oder Kieferwinkel entnommen und transplantiert. Dies bietet besonders natürliche Heilungsbedingungen. Knochenersatzmaterialien Je nach Befund können synthetische, biologische oder körpereigene Materialien verwendet werden – immer biokompatibel und gut verträglich. Heilung und Nachsorge Die Heilungsphase beträgt in der Regel 3–6 Monate, abhängig von Umfang und Material. Während dieser Zeit regeneriert sich der Knochen und wird belastbar genug für die Implantation. Zur Unterstützung der Regeneration kann die L-PRF™-Methode angewendet werden. Dabei werden körpereigene Wachstumsfaktoren aus dem Blut gewonnen und am Behandlungsareal eingesetzt – dies beschleunigt die Heilung und stärkt das Gewebe. Wichtige Hinweise nach dem Eingriff: - kühlende Maßnahmen bei Schwellungen - weiche Ernährung und körperliche Schonung - Vermeiden von Druck auf das Operationsgebiet - regelmäßige Kontrolltermine einhalten Kosten und Kostenerstattung Die Kosten richten sich nach Größe des Defekts, gewähltem Material und Art des Eingriffs. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt den Knochenaufbau in der Regel nicht, viele private Zusatzversicherungen beteiligen sich jedoch daran. Im persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie eine individuelle und transparente Kostenübersicht. Alternativen & Prävention In bestimmten Fällen können spezielle Implantattypen (z. B. kürzere oder schmalere Implantate) eingesetzt werden, um einen Knochenaufbau zu vermeiden. Ob dies sinnvoll ist, wird individuell geprüft. Zur Vorbeugung von Knochenabbau sind regelmäßige Prophylaxe und die Behandlung von Zahnfleischentzündungen entscheidend. Häufige Fragen Tut ein Knochenaufbau weh? Der Eingriff erfolgt schmerzfrei unter Anästhesie. Leichte Beschwerden im Anschluss sind normal und vorübergehend. Wann kann das Implantat gesetzt werden? Sobald der Knochen stabil verwachsen ist – meist nach 3–6 Monaten. Welche Materialien werden verwendet? Eigenknochen oder geprüfte Knochenersatzmaterialien – je nach Bedarf. Starke Basis – starke Zähne Ein professionell durchgeführter Kieferknochenaufbau schafft die Grundlage für sicheren, langlebigen Zahnersatz. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin in der Praxis Dr. Dröseler. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und entwickeln ein Behandlungskonzept, das optimal zu Ihnen passt.

    Video: Kiefernochenaufbau in Berlin

    Link: Kiefernochenaufbau in Berlin

  • Zahntransplantation in Berlin

    Zahntransplantation in der Praxis Dr. Dröseler – Natürlicher Zahnersatz mit körpereigenen Zähnen Der Verlust eines Zahns kann ästhetische und funktionelle Einschränkungen mit sich bringen. Neben Implantaten und Brücken bietet die moderne Oralchirurgie eine besonders natürliche und biologische Alternative: die Zahntransplantation. Dabei wird ein eigener Zahn an eine neue Stelle versetzt und übernimmt dort dauerhaft die Funktion des verlorenen Zahns. Die Praxis Dr. Dröseler in Berlin verfügt über langjährige Erfahrung in diesem anspruchsvollen Verfahren – für ein stabiles, harmonisches und natürliches Gebiss. Was versteht man unter einer Zahntransplantation? Bei der Zahntransplantation wird ein körpereigener Zahn – häufig ein Weisheitszahn oder Prämolar – chirurgisch entnommen und an die Stelle eines fehlenden Zahns eingesetzt. Diese Methode kommt ohne künstliche Materialien aus und ermöglicht eine biologisch optimale Einheilung. Besonders geeignet ist sie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren Wurzelwachstum noch nicht vollständig abgeschlossen ist. In dieser Phase kann der transplantierte Zahn sein Wurzelsystem weiterentwickeln und vollständig in den Kiefer eingebunden werden. Indikationen für eine Zahntransplantation Eine Transplantation ist sinnvoll bei: - genetisch fehlenden Zähnen (Aplasie) - frühzeitigem Zahnverlust durch Karies, Trauma oder Parodontitis - ausgeschlagenen oder nicht erhaltungswürdigen Frontzähnen - ästhetischen und funktionellen Lücken im Gebiss - jungen Patientinnen und Patienten mit noch wachsendem Kiefer Vor allem im Jugendalter stellt die Transplantation eine schonende Alternative zu Implantaten dar, da Implantate erst nach abgeschlossenem Kieferwachstum empfohlen werden. Ablauf einer Zahntransplantation in der Praxis Dr. Dröseler 1. Diagnostik und Planung Zunächst erfolgt eine umfassende Untersuchung mit digitaler Bildgebung (z. B. DVT), um Eignung, Zahnform und Platzverhältnisse zu beurteilen. Anschließend wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. 2. Entnahme des Spenderzahns Der geeignete Zahn wird minimalinvasiv entnommen, wobei seine Wurzelstrukturen möglichst unbeschädigt bleiben. 3. Vorbereitung des Zielbereichs Die Empfängerstelle wird gereinigt, geformt und für das Transplantat vorbereitet. 4. Einsetzen und Stabilisierung Der Zahn wird sorgfältig eingesetzt und fixiert. Bei bereits weit entwickelten Wurzeln kann eine begleitende endodontische Behandlung sinnvoll sein. 5. Nachsorge und Kontrolle Regelmäßige Kontrollen sichern die Einheilung. Bei Bedarf folgt eine kieferorthopädische Feinanpassung oder später die Überkronung. Vorteile der Zahntransplantation - Körpereigenes Gewebe – beste Verträglichkeit - Schonung gesunder Nachbarzähne (kein Beschleifen wie bei Brücken) - Erhalt des Kieferknochens durch natürliche Reizweitergabe - Fortführung des natürlichen Wurzelwachstums bei jungen Patienten - Natürliches Kaugefühl und harmonische Ästhetik - Geringes Risiko für Abstoßungsreaktionen Die Ergebnisse wirken dauerhaft und fühlen sich wie ein natürlicher Zahn an. Erfolgsaussichten und Prognose Die besten Erfolgsraten bestehen, wenn das Wurzelwachstum des Spenderzahns noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Der Zahn kann dann neue Blutgefäße ausbilden und vollständig in den Kiefer integriert werden. Regelmäßige Nachsorge und Kontrolle unterstützen eine sichere und langfristige Einheilung. Risiken und mögliche Komplikationen Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können in seltenen Fällen: - Entzündungen - Wurzelresorptionen - verzögerte Einheilung auftreten. Durch sorgfältige Planung, mikroskopische Techniken und engmaschige Nachkontrollen minimiert die Praxis Dr. Dröseler diese Risiken deutlich. Zahntransplantation vs. Implantat Im Gegensatz zur künstlichen Zahnwurzel (Implantat) kann der körpereigene Zahn nach der Transplantation vollkommen in das biologische Gleichgewicht des Kiefers integriert werden. Die Methode ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet, deren Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist. Implantate kommen in diesen Fällen erst nach Abschluss des Wachstums als Alternative infrage. Kosten und Erstattung Die Zahntransplantation zählt nicht zur Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten variieren je nach Aufwand. Private Versicherungen oder Zusatzversicherungen können einzelne Leistungen übernehmen. Im persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie eine klare, transparente Kostenübersicht. Mehr Lebensqualität durch natürliche Zahntransplantation Die Zahntransplantation ermöglicht eine natürliche Wiederherstellung des Gebisses, fördert ein stabiles Zahngefühl und trägt zu langfristiger Mundgesundheit bei. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin in der Praxis Dr. Dröseler. Wir beraten Sie einfühlsam, individuell und wissenschaftlich fundiert – für ein natürliches Lächeln, das bleibt.

    Video: Zahntransplantation in Berlin

    Link: Zahntransplantation in Berlin

  • Gummy Smile in Berlin

    Gummy Smile Behandlung in der Praxis Dr. Dröseler – Für ein harmonisches Lächeln und mehr Selbstbewusstsein Ein natürliches, ausgewogenes Lächeln trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur persönlichen Ausstrahlung bei. Wenn beim Lachen jedoch übermäßig viel Zahnfleisch sichtbar ist, spricht man von einem sogenannten Gummy Smile. Dieses „Zahnfleischlächeln“ kann das ästhetische Gesamtbild stören und bei vielen Betroffenen Unsicherheit oder Hemmungen auslösen. Die Praxis Dr. Dröseler in Berlin bietet moderne, schonende und präzise Behandlungsmöglichkeiten, um das Verhältnis von Zähnen, Zahnfleisch und Lippen harmonisch auszugleichen – für ein Lächeln, das natürlich wirkt und sich gut anfühlt. Was ist ein Gummy Smile? Von einem Gummy Smile spricht man, wenn beim Lächeln mehr als 3 mm Zahnfleisch in der Oberkieferregion sichtbar wird. Ursachen können sein: - zu viel Zahnfleischgewebe (gummy appearance) - zu kurze oder noch nicht vollständig durchgebrochene Zähne - eine hochziehende Oberlippe beim Lachen - ein sehr aktiver Hebemuskel der Oberlippe - anatomische oder kieferorthopädische Faktoren Oft sind mehrere Ursachen gleichzeitig beteiligt. Eine exakte Analyse ist daher entscheidend für die Wahl der optimalen Therapie. Auswirkungen auf Selbstbild und Lebensqualität Für viele Menschen ist das Gummy Smile nicht nur ein ästhetisches Thema, sondern belastet auch sozial und emotional. Viele vermeiden bewusst das Lachen oder halten beim Sprechen die Hand vor den Mund. Eine gezielte Behandlung kann das Selbstbewusstsein nachhaltig stärken und zeigt oft eine deutlich positive Wirkung auf das persönliche Wohlbefinden. Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis Dr. Dröseler Nach einer umfassenden Diagnostik wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt – je nach Ursache und gewünschtem Ergebnis. 1. Chirurgische Zahnfleischkorrektur (Gingivektomie) Überschüssiges Zahnfleisch wird minimalinvasiv entfernt, sodass die sichtbare Zahnkrone optisch verlängert wird. Der Eingriff erfolgt meist unter Lokalanästhesie, ist schonend und hinterlässt ein natürliches Zahnfleischniveau. 2. Laserbehandlung Moderne Lasertechnik ermöglicht eine präzise, nahezu blutungsarme Modellierung des Zahnfleischs. Die Heilung verläuft in der Regel schnell und angenehm. 3. Veneers oder Kronen Sind die Zähne anatomisch tatsächlich sehr kurz, können keramische Veneers oder Kronen eingesetzt werden, um Form und Länge ästhetisch zu optimieren. 4. Korrektur der Lippen- bzw. Muskelaktivität Wenn die Oberlippe sich beim Lachen zu stark hebt, kann eine minimalinvasive Muskelentspannung oder eine kleine chirurgische Korrektur dauerhaft zur Harmonisierung beitragen. Ablauf der Behandlung 1. Detaillierte Beratung & Analyse 2. Digitale Bildgebung und ästhetische Planung 3. Minimalinvasiver, schmerzarmer Eingriff 4. Individuelle Nachsorge und engmaschige Kontrollen Alle Behandlungsschritte erfolgen in ruhiger, vertrauensvoller Atmosphäre – mit ausreichend Zeit für Fragen und persönliche Bedürfnisse. Heilungsverlauf und Nachsorge Die Heilung dauert meist ca. 7–10 Tage. Während dieser Zeit empfehlen wir: - weiche Zahnbürste und sanfte Mundhygiene - desinfizierende Mundspüllösungen - Verzicht auf Nikotin und sehr scharfe Speisen - kurzfristige Schonung des Gewebes Leichte Schwellungen sind normal und klingen zügig ab. Vorteile einer Behandlung bei Dr. Dröseler - Harmonisches Verhältnis von Zähnen und Zahnfleisch - Natürliches, ästhetisches Lächeln - Schonende, moderne Behandlungsmethoden - Einfühlsame Betreuung – auch bei Zahnarztangst - Kurze Heilungszeit und sehr gute Verträglichkeit Häufige Fragen Wie schnell sieht man das Ergebnis? Die Verbesserung ist unmittelbar sichtbar; das finale Ergebnis zeigt sich nach wenigen Tagen. Ist die Behandlung schmerzhaft? Durch schonende Techniken und lokale Betäubung in der Regel nein. Wie lange hält das Ergebnis? Bei korrekter Indikation ist das Ergebnis dauerhaft. Ihr neues Lächeln – natürlich, harmonisch, selbstbewusst Die Praxis Dr. Dröseler unterstützt Sie einfühlsam auf dem Weg zu einem Lächeln, das Sie gerne zeigen. Mit moderner Technik, fachlicher Expertise und persönlicher Beratung schaffen wir ästhetische Ergebnisse, die langfristig überzeugen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur individuellen Beratung. Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg zu einem neuen Lächeln zu begleiten.

    Video: Gummy Smile in Berlin

    Link: Gummy Smile in Berlin

  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) in Berlin: Spezialisierte Diagnostik und ganzheitliche Therapie

    In unserer Berliner Praxis erhalten Sie präzise Diagnostik und eine wirksame, individuell abgestimmte Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion. Diese Funktionsstörung des Kausystems kann Kiefer, Kopf, Nacken und Rücken betreffen. Mit modernen Verfahren und einer patientenorientierten Betreuung führen wir Sie Schritt für Schritt zu mehr Beschwerdefreiheit und Lebensqualität. Was ist die Craniomandibuläre Dysfunktion? Die Craniomandibuläre Dysfunktion beschreibt Störungen im Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenken und Kaumuskulatur. Dieses System steuert Kauen, Sprechen und Schlucken. Gerät es aus dem Gleichgewicht, entstehen Schmerzen, Verspannungen und Fehlbelastungen. Da Kiefer, Wirbelsäule und Muskulatur über Nerven- und Muskelketten verbunden sind, können sich Beschwerden vom Kiefer bis in Kopf, Nacken, Schultern und Rücken ausbreiten. Ein ganzheitlicher Blick ist deshalb unverzichtbar. Typische Symptome auf einen Blick Kiefer und Gesicht: - Kieferknacken oder Reibegeräusche - Schmerzen in Kiefergelenken oder Kaumuskulatur - eingeschränkte Mundöffnung, Kieferblockaden - Ohrenschmerzen ohne erkennbaren HNO-Befund Kopf, Nacken, Rücken: - wiederkehrende Kopfschmerzen oder migräneartige Beschwerden - Verspannungen in Nacken und Schultern - Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule Zähne und Mund: - Zähneknirschen und Zähnepressen - Abnutzung der Kauflächen, Zahnempfindlichkeiten - Abdrücke an Wangeninnenseiten oder Zunge Weitere Hinweise: - Tinnitus - Schwindelgefühle Wenn Sie mehrere dieser Anzeichen bei sich beobachten, ist eine fundierte Abklärung in Berlin sinnvoll. Diagnostik in Berlin: präzise, komfortabel, ganzheitlich Eine exakte Diagnose ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. In unserer Praxis kombinieren wir klinische Expertise mit digitaler Messtechnik. - Ausführliche Anamnese: Sie schildern Beschwerden, Verlauf und mögliche Auslöser. Wir nehmen uns Zeit, Zusammenhänge zu erkennen. - Klinische Funktionsanalyse: Wir prüfen die Kaumuskulatur durch Abtasten, testen die Beweglichkeit der Kiefergelenke und bewerten Bisslage und Okklusion. Ihre Kopf- und Körperhaltung fließt in die Beurteilung ein. - Digitale Kiefergelenksvermessung mit Zebris: Die elektronische, berührungsfreie Funktionsanalyse erfasst die Bewegungsbahnen des Unterkiefers sowie die Kiefergelenksposition mit hoher Genauigkeit. Die objektiven, reproduzierbaren Messdaten zeigen Funktionsstörungen und Fehlbelastungen zuverlässig und bilden die Basis für eine zielgerichtete Therapie. - Ergänzende Bildgebung: Bei Bedarf nutzen wir die Digitale Volumentomographie für eine dreidimensionale Darstellung der Kieferstrukturen. Dies erhöht die Planungssicherheit, etwa bei prothetischen Rekonstruktionen oder implantatgetragenem Zahnersatz. Therapie: individuell abgestimmt und interdisziplinär gedacht Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Funktionen zu harmonisieren und Ursachen nachhaltig zu beheben. Auf Basis der Diagnostik erstellen wir Ihren persönlichen Behandlungsplan. - Schienentherapie: Eine individuell angefertigte Aufbissschiene entlastet Kiefergelenke und Muskulatur, stabilisiert die Bisslage und reduziert Knirschen sowie Pressen. Sie tragen die Schiene überwiegend nachts. Viele Patientinnen und Patienten berichten schon nach kurzer Zeit über spürbare Erleichterung. - Interdisziplinäre Unterstützung: Je nach Befund binden wir Physiotherapie, Osteopathie, Orthopädie oder Schmerztherapie ein. Der koordinierte Ansatz fördert eine nachhaltige Stabilisierung von Kieferfunktion, Haltung und Bewegung. - Rekonstruktive Maßnahmen: Sind Zahnform, Zahnstellung oder vorhandener Zahnersatz an der Fehlfunktion beteiligt, planen wir auf Grundlage der Messdaten eine funktionell korrekte Versorgung. Dazu zählen passgenauer Zahnersatz, funktionelle Adjustierungen und die Wiederherstellung einer schützenden Eckzahnführung, um Fehlbelastungen zu vermeiden. Kosten und Erstattungsmöglichkeiten - Die umfassende Funktionsdiagnostik einschließlich digitaler Vermessung gehört in der Regel nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung. - Die Versorgung mit einer therapeutischen Aufbissschiene wird häufig teilweise oder vollständig übernommen. - Leistungen privater Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen variieren je nach Tarif. Unser Rat: Klären Sie vor Behandlungsbeginn die Kostenübernahme schriftlich. Wir unterstützen Sie gerne mit allen erforderlichen Unterlagen. Ihr Weg zu mehr Lebensqualität Schmerz ist ein Warnsignal. Entscheidend ist, die Ursache zu erkennen und gezielt zu behandeln. Eine professionelle Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion kann Kopf- und Rückenschmerzen lindern, Ohrgeräusche reduzieren und die Beweglichkeit verbessern. Vereinbaren Sie Ihren Termin in unserer Praxis in Berlin. Wir begleiten Sie mit fachlicher Kompetenz, moderner Diagnostik und einer fürsorglichen Betreuung auf dem Weg zu einem stabilen, beschwerdearmen Kausystem.

    Link: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) in Berlin: Spezialisierte Diagnostik und ganzheitliche Therapie

  • Sofortimplantate Berlin

    Ein Zahnverlust kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Einschränkungen mit sich bringen. Um Kaukraft, Mimik und das natürliche Gesichtsprofil zu erhalten, ist eine zeitnahe Versorgung entscheidend. Die Praxis Dr. Dröseler in Berlin bietet mit Sofortimplantaten eine moderne Behandlungsmethode, bei der ein Implantat direkt nach der Zahnentfernung eingesetzt und häufig noch in derselben Sitzung mit einem ästhetischen provisorischen Zahnersatz versorgt wird. So verlassen Sie die Praxis in der Regel ohne sichtbare Zahnlücke – sanft, effizient und sicher. Was sind Sofortimplantate? Bei Sofortimplantaten wird das Implantat unmittelbar nach der Entfernung eines Zahnes in den Kieferknochen eingebracht. So entfällt die sonst übliche Wartezeit von mehreren Wochen bis Monaten. Diese Methode eignet sich besonders dann, wenn: - der Kieferknochen stabil ist - keine akuten Entzündungen vorliegen - der Zahnverlust frisch eingetreten ist Durch den sofortigen Einsatz des Implantats kann der natürliche Knochenverlauf stabilisiert und das Zahnfleisch ästhetisch unterstützt werden. Ablauf der Behandlung in der Praxis Dr. Dröseler 1. Präzise Diagnostik Vor jeder Implantation erfolgt eine detaillierte Untersuchung. Mithilfe der Digitalen Volumentomographie (DVT) wird der Kiefer dreidimensional dargestellt. So kann das Implantat sicher und punktgenau geplant werden. 2. Individuelle Beratung Wir besprechen Ihre Wünsche, die medizinischen Voraussetzungen und alle Behandlungsoptionen. Sie erhalten einen klaren Überblick über Ablauf, Kosten und mögliche Alternativen. 3. Schonende Zahnentfernung & Implantation Der Zahn wird sanft entfernt und das Implantat direkt in den Knochen gesetzt. Dabei wird besonders auf den Erhalt der Knochenstruktur und der Weichgewebe geachtet. Auf Wunsch erfolgt die Behandlung in: - Lokalanästhesie - Dämmerschlaf (Sedierung) - Vollnarkose 4. Sofortversorgung mit Zahnersatz In vielen Fällen wird ein provisorischer Zahn sofort befestigt. Sie sind also weiterhin flexibel im Alltag und können selbstbewusst sprechen und lächeln. 5. Heilung & Nachsorge Nach dem Eingriff erfolgen engmaschige Kontrollen, um den Heilungsverlauf zu unterstützen. Nach der Einheilphase wird der endgültige, hochästhetische Zahnersatz angefertigt. Vorteile von Sofortimplantaten - Feste Zähne an einem Tag – keine sichtbare Zahnlücke - Knochenerhalt durch direkte Belastung und natürliche Reizübertragung - Schonung der Nachbarzähne – kein Beschleifen wie bei Brücken - Ästhetisch harmonische Ergebnisse - Komfortabel und stressarm, insbesondere in Kombination mit Sedierung - Hohe Lebensqualität während der Einheilphase Voraussetzungen für die Sofortimplantation Sofortimplantate sind besonders dann geeignet, wenn: - ausreichende Knochenstabilität vorhanden ist - das Zahnfleisch entzündungsfrei ist - keine akuten Infektionen vorliegen - eine gute Mundhygiene besteht Falls der Knochen nicht ausreichend stark ist, ist ein Knochenerhalt oder Knochenaufbau möglich – teilweise sogar in derselben Sitzung. Verhalten und Pflege nach der Implantation - Schonende Belastung des Implantats in den ersten Tagen - Verzicht auf Alkohol, Nikotin und stark färbende Getränke - Kühlung bei Schwellungen möglich - Sanfte Mundhygiene nach Anleitung - Regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen Mit sorgfältiger Pflege können Sofortimplantate 20 Jahre und länger erhalten bleiben. Kosten und Erstattung Die Kosten richten sich nach Aufwand, Material und Art der Versorgung. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen Implantate meist nicht, beteiligen sich jedoch über einen Festzuschuss am Zahnersatz. Wir erstellen vorab einen transparenten Kostenplan und beraten zu Ratenzahlung oder Zusatzversicherungen. Warum Sofortimplantate in der Praxis Dr. Dröseler? - Langjährige Erfahrung in Implantologie und oralchirurgischen Eingriffen - Digitale Planung und navigierte Implantation für höchste Präzision - Sanfte Anästhesie- und Sedierungsverfahren - Einfühlsame Begleitung, auch für Patientinnen und Patienten mit Zahnarztangst - Individuelle Provisorien für sofortige Ästhetik und Selbstbewusstsein Feste Zähne in Berlin – Ihr Weg zu neuer Lebensqualität Ein sicherer Biss, ein harmonisches Lächeln und spürbar mehr Lebensfreude – Sofortimplantate bieten schnelle und stabile Ergebnisse. Vereinbaren Sie gerne ein persönliches Beratungsgespräch. Wir beantworten Ihre Fragen, nehmen uns Zeit und entwickeln ein Behandlungskonzept, das zu Ihnen passt.

    Video: Sofortimplantate Berlin

    Link: Sofortimplantate Berlin

  • Hollywood Smile-Veneers

    Sexy Zähne a la Hollywood? Dies muss kein amerikanischer Traum bleiben. Ihr Zahnarzt berät Sie gerne zu den unterschiedlichen Methoden. Teilen Sie einfach konkret Ihre Wünsche mit. Ihr Zahnarzt erklärt Ihnen genau, wie eine Verbesserung Ihres Gebisses aussehen kann. Zahnlücken und Differenzen in der Farbe können ebenfalls in der auf den Patienten zugeschnittenen Zahnbehandlung behoben werden. Was sind die Vorteile von Hollywood Smile? Flirtsignale werden über die Augen, aber auch über den Mund gesendet. Gutes Aussehen hat heutzutage einen hohen gesellschaftlichen Wert. Beruflich wie privat haben Menschen mit gepflegten, schneeweißen Zähnen Vorteile. Sie erscheinen gesünder, vitaler und überzeugender. Zähne wie die Stars? Mit der richtigen Zahnbehandlung ist das kosmetisch möglich! Die moderne Zahnmedizin beinhaltet neben dem Erhalt der Zahngesundheit auch ein optisch makelloses Gebiss. Ein schönes Lächeln macht attraktiv und ist ein Symbol für Vitalität. Glänzende, makellose Zahnreihen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sie sind auch die Säulen nachhaltiger Gesundheit. Intakte Zähne stellen eine solide Prävention von Krankheiten dar, die im Zusammenhang mit Karies, Parodonditis oder anderen Beeinträchtigungen im Mundraum auftreten können. Was sind die Gründe für ein „Gummy Smile“? Ein herzliches Lachen mit offenem Mund verkörpert Sympathie, kurze Zähne und ein „Smile“, das viel Zahnfleisch entblößt, sind hingegen für viele Menschen eine gesellschaftliche Hemmschwelle. Bei ihnen liegt ein Zahnproblem vor, das medizinisch als „Gummy Smile“ (Zahnfleischlächeln) bezeichnet wird. Symptome eines „Gummy Smile“ sind: Der Zahndurchbruch ist nicht komplett erfolgt. Unharmonische Proportionen. Die Zähne im Sichtbereich sind von zu viel Zahnfleisch bedeckt- es ist zu wenig von den Kronen zu sehen. Die Mobilität der Oberlippe ist außergewöhnlich hoch. Die Zähne sind sehr kurz. Was sind die Nachteile von „Gummy Smile“? Die Betroffenen ziehen sich zurück, das überlappende Zahnfleisch ist ihnen peinlich- Minderwertigkeitskomplexe, Depression und sozialer Rückzug können die Folgen sein. Auch im Berufsleben schränkt ein „Gummy Smile“ ein und wird als Störfaktor empfunden. Reden in der Öffentlichkeit oder vor versammelter Belegschaft stellt ein Hindernis dar. Mimik und Gestik gehören zum Wesen des Gegenübers schließlich untrennbar dazu. Die Lösung? Hollywood Smile–Veneers, die den Zahnfleisch-Überschuss nach einer speziellen Behandlung geschickt verschwinden lassen. Das Ergebnis: Ein strahlendes, selbstbewusstes Lächeln! Wie sieht die Behandlung aus? Am Anfang steht die präzise Diagnose beim Zahnarzt. Um sich einen Überblick über die Zahnstellung zu verschaffen, fertigt der Zahnarzt danach einen Abdruck an. Dieser Abdruck ist auch wichtig für die Anfertigung von Verblendschalen, Keramikhüllen, die die Zähne optisch korrigieren. Bei der Hollywood Smile Methode handelt es sich um einen komplexen Behandlungsplan, der sich aus der Anwendung hochmoderner ästhetischer Technologien, dem Einsatz von Verblendschalen (Veneers), eventuellen Zahnkronen und einer Gingiva-Plastik zusammensetzt. Ein mikrochirurgischer Eingriff formt das Zahnfleisch (Gingiva) neu passt es ästhetisch an. Die Harmonie von Zahnfleisch und Zahngröße wird minimalinvasiv wieder hergestellt- das überschüssige Gewebe schonend abgetragen. In einigen Fällen führt auch eine Zahnkronen-Verlängerung zum gewünschten Resultat.

    Link: Hollywood Smile-Veneers

  • Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung in Berlin

    Professionelle Zahnreinigung (Prophylaxe) in der Praxis Dr. Dröseler – Nachhaltige Mundgesundheit durch moderne Vorsorge Gesunde Zähne stehen nicht nur für Ästhetik, sondern auch für Lebensqualität und allgemeine Gesundheit. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Praxis Dr. Dröseler in Berlin ist ein wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie entfernt Beläge dort, wo die häusliche Zahnpflege an ihre Grenzen stößt, und hilft, Zähne und Zahnfleisch langfristig gesund zu erhalten. Warum ist eine professionelle Zahnreinigung so wichtig? Trotz gründlichen Putzens können sich an schwer erreichbaren Stellen bakterielle Beläge, Plaque und Zahnstein bilden – zum Beispiel in Zahnzwischenräumen oder unterhalb des Zahnfleischrands. Diese Ablagerungen begünstigen: - Zahnfleischentzündungen - Parodontitis - Karies - Mundgeruch - ästhetische Verfärbungen Die professionelle Zahnreinigung entfernt diese Beläge systematisch und senkt so das Risiko für Erkrankungen des Zahnhalteapparates deutlich. Wer profitiert besonders? Eine regelmäßige PZR ist grundsätzlich für alle sinnvoll. Besonders profitieren: - Patientinnen und Patienten mit Parodontitis- oder Kariesrisiko - Menschen mit Implantaten, Kronen, Brücken oder schwer zugänglichen Zahnstellungen - Schwangere, da hormonelle Umstellungen das Zahnfleisch empfindlicher machen - Raucher sowie Diabetiker, bei denen Entzündungen im Mundraum häufiger auftreten Neben gesundheitlichen Vorteilen verbessert die Reinigung auch die Ästhetik: Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Nikotin werden reduziert und die Zähne wirken heller und glatter. Ablauf der professionellen Zahnreinigung 1. Untersuchung & Beratung Zunächst wird der aktuelle Zustand des Zahnfleischs und der Zahnhartsubstanz geprüft. Bei Bedarf können Beläge durch Färbemittel sichtbar gemacht werden, um die Reinigung nachvollziehbar zu gestalten. Das Prophylaxeteam erläutert zugleich individuelle Pflegetipps. 2. Entfernung von Belägen & Biofilm Mit modernen Geräten wie Ultraschall- und Pulverstrahltechnologie werden harte und weiche Beläge, Zahnstein und bakterielle Ablagerungen gründlich entfernt – auch unterhalb des Zahnfleischrands und in schwer zugänglichen Bereichen. 3. Politur & Fluoridierung Die Zahnoberflächen werden geglättet, wodurch sich Beläge schlechter anlagern. Anschließend stärkt eine Fluoridierung den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säure und Karies. 4. Individuelle Prophylaxeempfehlungen Zum Abschluss erhalten Sie Empfehlungen zur optimalen Zahnpflege, abgestimmt auf Ihre persönliche Situation – zum Beispiel zur richtigen Technik oder geeigneten Hilfsmitteln wie Interdentalbürsten oder Zahnseide. Wie oft ist eine PZR sinnvoll? In der Regel wird eine professionelle Zahnreinigung zweimal pro Jahr empfohlen. Bei erhöhtem Risiko – etwa bei Implantaten, Parodontitis oder häufigen Entzündungen – können 3–4 Sitzungen pro Jahr sinnvoll sein. Das Prophylaxeteam legt mit Ihnen gemeinsam das passende Intervall fest. Was ist nach der Behandlung zu beachten? - In den ersten Stunden auf färbende Lebensmittel, Nikotin und sehr heiße Speisen verzichten. - Der natürliche Schutzfilm regeneriert sich innerhalb weniger Stunden. - Bei empfindlichen Zähnen kann eine Fluoridpflege zu Hause zusätzlich unterstützen. Häufig gestellte Fragen Ist eine PZR schmerzhaft? Die Behandlung erfolgt schonend. Bei empfindlichen Zähnen kann auf Wunsch eine lokale Betäubung erfolgen. Wie lange dauert die Sitzung? Je nach Ausgangssituation etwa 40–60 Minuten. Werden die Kosten übernommen? Die PZR ist in der Regel eine Privatleistung. Viele Zusatzversicherungen oder einzelne gesetzliche Krankenkassen übernehmen jedoch einen Teil der Kosten. Investition in Mundgesundheit und Wohlbefinden Die professionelle Zahnreinigung in der Praxis Dr. Dröseler unterstützt Sie dabei, Ihre Zähne gesund und ästhetisch zu erhalten, Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen und langfristig eine stabile Mundgesundheit zu sichern. Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch oder online – für ein gepflegtes, gesundes und strahlendes Lächeln.

    Link: Prophylaxe - Professionelle Zahnreinigung in Berlin

  • Endodontie / Wurzelbehandlung in Berlin

    Endodontie und Wurzelbehandlung in der Praxis Dr. Dröseler – Zahnerhalt durch moderne, schonende Methoden Zahnschmerzen gehen häufig auf eine Entzündung des Zahninneren zurück. Das Zahnmark (Pulpa) besteht aus Blutgefäßen und Nerven und reagiert empfindlich auf bakterielle Reize. Wird eine Entzündung nicht rechtzeitig behandelt, kann das Gewebe absterben und zu anhaltenden Schmerzen oder sogar Zahnverlust führen. Die Praxis Dr. Dröseler in Berlin ist auf die Endodontie spezialisiert und setzt moderne, präzise Verfahren ein, um entzündete Zähne langfristig zu erhalten – für natürliche Funktion, Stabilität und Ästhetik. Was ist Endodontie? Endodontie befasst sich mit Erkrankungen des Zahninneren und der Wurzelkanäle. Ursachen für Entzündungen sind meist: - tiefe Karies - Parodontitis - Risse oder Frakturen - Zahntrauma (z. B. durch Unfall oder Knirschen) Durch eine Wurzelbehandlung wird das entzündete Gewebe vollständig entfernt, das Kanalsystem gereinigt und bakteriensicher verschlossen. Heute zählt dieser Eingriff – dank moderner Technologie – zu den schonenden und sehr erfolgreichen Zahnerhaltungsmaßnahmen. Ablauf einer Wurzelbehandlung in der Praxis Dr. Dröseler 1. Präzise Diagnostik Mithilfe digitaler 2D-/3D-Bildgebung wird der Zustand des Zahns und der umliegenden Strukturen ausführlich beurteilt. 2. Schmerzfreie Behandlung Die Therapie erfolgt in lokaler Betäubung – auf Wunsch auch im Dämmerschlaf. So eignet sich die Behandlung auch für Angstpatientinnen und -patienten. 3. Reinigung des Wurzelkanalsystems Nach Anlegen eines Kofferdamms wird der Zahn eröffnet, entzündetes Gewebe entfernt und der Kanal mit flexiblen Instrumenten, Ultraschall und speziellen Spüllösungen gründlich gereinigt. Ein Dentalmikroskop ermöglicht eine detaillierte Sicht auf feinste Kanalstrukturen – essenziell für ein dauerhaft stabiles Ergebnis. 4. Bakteriendichter Verschluss Die gereinigten Kanäle werden mit einem thermoplastischen, verträglichen Material (Guttapercha) gefüllt und bakteriendicht versiegelt. 5. Stabilisierung durch Krone Da wurzelbehandelte Zähne anfälliger für Frakturen sein können, empfiehlt sich in vielen Fällen eine Krone zur langfristigen Stabilisierung. 6. Kontrolle des Heilungsverlaufs Nach etwa 3–6 Monaten erfolgt eine Röntgenkontrolle zur Beurteilung des Therapieerfolgs. Wurzelspitzenresektion – wenn Entzündungen bestehen bleiben Wenn nach einer Wurzelbehandlung weiterhin Beschwerden auftreten oder die Entzündung im Bereich der Wurzelspitze fortbesteht, kann eine Wurzelspitzenresektion (WSR) notwendig sein. Ablauf: - minimalinvasiver chirurgischer Zugang - Entfernung der entzündeten Wurzelspitze - Reinigung des umliegenden Gewebes - bakteriendichter Verschluss der Wurzel Durch mikrochirurgische Technik erfolgt dieser Eingriff äußerst schonend und gut verträglich. Häufige Fragen (FAQ) Wie lange dauert eine Wurzelbehandlung? Je nach Komplexität 1–3 Termine von etwa 60–90 Minuten. Ist eine Wurzelbehandlung schmerzhaft? Durch moderne Betäubung ist die Behandlung schmerzfrei. Beschwerden nach der Behandlung klingen in der Regel rasch ab. Wie lange hält ein wurzelbehandelter Zahn? Bei guter Pflege kann ein wurzelbehandelter Zahn viele Jahre oder sogar lebenslang erhalten bleiben. Wann ist eine Wurzelbehandlung nicht mehr möglich? Wenn der Zahn stark zerstört ist, die Wurzel frakturiert oder der Knochen bereits weitgehend abgebaut ist, kann eine Extraktion sinnvoller sein. Vorteile der Behandlung in der Praxis Dr. Dröseler - Spezialisierte Expertise im Bereich Endodontie und Oralchirurgie - Hochauflösende mikroskopgestützte Wurzelkanalaufbereitung - Schonende, sichere Verfahren für Angstpatienten - Präzise Diagnostik und engmaschige Nachkontrolle - Fokus auf langfristigem Zahnerhalt Zahnerhalt durch moderne Endodontie Die Wurzelbehandlung bietet die Chance, eigene natürliche Zähne zu erhalten – selbst in Fällen, in denen früher eine Entfernung die einzige Option war. Durch die Kombination aus moderner Technik und einfühlsamer Betreuung sorgt die Praxis Dr. Dröseler in Berlin dafür, dass die Behandlung effektiv, angenehm und nachhaltig erfolgt. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin oder melden Sie sich bei akuten Beschwerden – wir nehmen uns Zeit für Sie.

    Link: Endodontie / Wurzelbehandlung in Berlin

  • Zahnfreilegung in Berlin

    Zahnfreilegung in Berlin Was ist eine Zahnfreilegung? Eine Zahnfreilegung ist oft notwendig, wenn Zähne verlagert oder retiniert (eingeschlossen) sind und nicht auf natürliche Weise durchbrechen können. Ohne diesen Eingriff können Komplikationen wie Entzündungen, Abszesse, Schäden an Nachbarzähnen oder Zysten entstehen. Eine Zahnfreilegung schafft Platz, damit die Zähne gesund durchbrechen und wachsen können. Diagnose und Planung Der Durchbruch von Zähnen verläuft nicht immer problemlos. Manchmal sind die Zähne verlagert und benötigen eine Zahnfreilegung in der Praxis in Berlin. Eine 3D-Volumentomographie (DVT) zeigt den genauen Zustand des Kiefers und der Zähne. Dieses hochmoderne Verfahren erlaubt eine präzisere Diagnostik als die herkömmliche Computertomographie. Die dreidimensionalen Röntgenaufnahmen sind in wenigen Minuten fertig und haben eine besonders niedrige Strahlenbelastung. Die detaillierte Darstellung der Strukturen und des Knochenaufbaus erleichtert die Therapieplanung. Patienten sparen sich außerdem mehrere Anfahrten durch schnell verfügbare Aufnahmen und Besprechungen in einem Termin. Jeder Schritt wird ausführlich erklärt, um Stress zu vermeiden. Auch Angstpatienten fühlen sich in der ruhigen Atmosphäre der Praxis wohl und erhalten eine empathische Betreuung. Warum müssen Zahnfehlstellungen behandelt werden? Zahnfehlstellungen und Verlagerungen bedürfen einer Zahnfreilegung oder parodontologischen Behandlung. Plaque und Biofilm können sich in engsten Zwischenräumen ansammeln, was zu Karies, Entzündungen und Keimbefall führen kann. Parodontitis oder eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) können die Folge sein. Diese Erkrankungen müssen behandelt werden, um das Eindringen von Bakterien in die Blutbahn und die damit verbundenen schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme zu vermeiden. Ablauf der Zahnfreilegung Der Eingriff erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst erfolgt eine präzise Diagnose und Planung mithilfe der DVT. Über einen vorsichtigen Schleimhautschnitt verschafft sich der Zahnarzt Zugang zum Zahn. Die minimale Wunde wird anschließend hygienisch vernäht. Brackets werden auf die Zahnkrone geklebt, um den Zahn in die gewünschte Position zu ziehen. Dabei werden modernste, schonende Technologien und hochauflösende Röntgenbilder genutzt, um die genaue Position des verlagerten Zahns zu bestimmen und das Risiko von Gewebeverletzungen zu verringern. Die innovative Technik verkürzt die Operationsdauer erheblich. Nachsorge und Heilung Nach der Zahnfreilegung ist Ruhe wichtig, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Körperliche Belastungen und Sport sind zu vermeiden. Schmerzen können durch Medikamente gelindert werden. Heißgetränke, Nikotin, Koffein und Alkohol sollten während der Heilung vermieden werden. Weiche Nahrung erleichtert die Genesung, und Schwellungen können mit Kühlpads behandelt werden. Eine sorgfältige Nachsorge und gute Mundhygiene sind entscheidend für eine erfolgreiche Heilung. Die Patienten erhalten detaillierte Anweisungen zur Nachsorge, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. Therapiedauer und Kosten Die Therapiedauer variiert je nach Status der Zähne und Komplexität des Falls. Brackets und Drähtchen sorgen dafür, dass der freigelegte Zahn sukzessiv in die Zahnreihe eingegliedert wird. Auch retinierte Weisheitszähne können von einer Freilegungsoperation profitieren. Der Eingriff erfolgt ambulant, meist unter örtlicher Betäubung. Leichte Sedierung (Dämmerschlaf) ist optional und besonders bei Angstpatienten geeignet. Der Zahnarzt informiert umfassend über mögliche Narkosemethoden. Die Kosten für Zahnfreilegungen werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Versicherungen übernommen. Falls zusätzliche kieferorthopädische Maßnahmen notwendig sind, erstellen wir einen detaillierten Heil- und Kostenplan zur Vorlage bei der Krankenversicherung. Zusammenfassung Insgesamt bietet die Zahnfreilegung viele Vorteile. Sie ermöglicht den gesunden Durchbruch der Zähne, verhindert Komplikationen und sorgt für ein harmonisches Zahn- und Kieferbild. Die Behandlung dient der Prävention von Komplikationen und wahrt die Funktionen des Kauapparats. Eine sorgfältige Nachsorge und gute Mundhygiene unterstützen den Heilungsprozess und sichern den langfristigen Erfolg der Behandlung. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in Berlin, um eine detaillierte Beratung und individuelle Behandlung zu erhalten. Unsere spezialisierten Zahnärzte stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Zahngesundheit optimal zu gewährleisten!

    Link: Zahnfreilegung in Berlin

  • Zähneknirschen

    Behandlung von Zähneknirschen in Berlin Menschen, die unter psychischen Spannungen leiden, neigen oft zu Zähneknirschen (Bruxismus) im Schlaf. Das Zähneknirschen und -pressen kann zu erheblichem Verschleiß der Zähne führen, da die Kauflächen abgerieben werden. Dies verursacht nicht nur Zahnschäden, sondern auch Schmerzen im Kopf-, Nacken- und Rückenbereich. Häufig diagnostiziert der Zahnarzt eine craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), die mit Bruxismus einhergeht. Diese Dysfunktion kann auch die Beweglichkeit des Nackens einschränken und ist oft die Ursache für vielfältige Beschwerden im Körper. Weitere Symptome von CMD sind eine Abnahme der Zahnsubstanz, Schmerzen in den Kiefergelenken, vergrößerte Kaumuskeln, Kieferknacken, Zahnschmerzen, sensibles Zahnfleisch und ein ungleicher Biss. Auch Tinnitus, Schwindel und Migräne können auftreten. Die Diagnose beginnt mit einer ausführlichen manuellen Untersuchung der Kiefergelenke und Kaumuskeln. Symptome wie Kieferknacken, abgeschmirgelte Zahnoberflächen, verhärtete Kaumuskeln und Abdrücke der Zähne in der Wange deuten auf CMD hin. Die Behandlung des Zähneknirschens sollte so früh wie möglich beginnen. Wird CMD nicht behandelt, erhöht sich das Risiko für Depressionen und chronische Schmerzen. Die Therapie besteht meist aus dem Tragen einer speziellen Aufbissschiene, die das Pressen und Knirschen verhindert und so die Zähne und Kiefergelenke entlastet. Der Zahnarzt in Berlin passt die Schiene individuell an den Zahnbogen des Patienten an. Die Schiene korrigiert die Fehl- und Überbelastung der Zähne. Es gibt verschiedene Arten von Schienen, darunter die adjustierte Knirscherschiene und die nicht adjustierte Miniplastschiene. Letztere fungiert als schützender Kunststoff-Überzug. Die adjustierte Aufbissschiene wird aufwändiger hergestellt und balanciert den Biss aus. Es gibt weiche und harte Schienen, wobei die Wahl vom Komfort und der Wirksamkeit für den Patienten abhängt. Das Tragen einer Knirscherschiene schützt das Gebiss und verbessert die Schlafqualität. Die Kaumuskulatur entspannt sich im Schlaf, wodurch Kieferschmerzen, Nackenblockaden und Kopfschmerzen reduziert werden. Es ist wichtig, die Schiene regelmäßig zu tragen, sowohl tagsüber als auch nachts, um die Zähne dauerhaft zu schützen und einen Lerneffekt zu erzielen. Die Schiene muss je nach Belastung alle sechs Monate bis vier Jahre ausgetauscht werden. Eine regelmäßige Pflege durch Reinigung mit Wasser und Seifenlauge verlängert die Haltbarkeit. Die Schienentherapie ist häufig ein langfristiger Prozess. Die Schiene sollte in regelmäßigen Abständen vom Zahnarzt überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden. Zusätzliche Behandlungen wie Physiotherapie, Craniosakraltherapie und Osteopathie können den Therapieerfolg unterstützen. Manchmal sind auch begleitende Psychotherapie oder Entspannungsverfahren sinnvoll. Die Prognose nach der Behandlung hängt von der Zusammenarbeit zwischen Fachmedizinern und dem Patienten ab. Diese ganzheitliche Therapie erfordert Geduld und Verständnis. Die Kosten für die Diagnostik werden meist nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, jedoch wird die Schiene erstattet. Es ist ratsam, vor Beginn der Therapie die Kostenübernahme mit der Krankenversicherung zu klären. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in Berlin, um Ihre Symptome von Zähneknirschen und CMD effektiv behandeln zu lassen!

    Link: Zähneknirschen

  • Parodontalchirurgie in Berlin

    Parodontalchirurgie in der Praxis Dr. Dröseler – Für dauerhaft gesundes Zahnfleisch und ästhetische Zahnreihen Die Parodontalchirurgie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Oralchirurgie und befasst sich mit dem Erhalt, der Wiederherstellung und der ästhetischen Form des Zahnhalteapparates. Sie kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn Zahnfleisch und Kieferknochen geschwächt oder entzündlich verändert sind oder wenn ästhetische Korrekturen im Bereich der Zahnfleischkontur gewünscht werden. In der Praxis Dr. Dröseler in Berlin profitieren Patientinnen und Patienten von moderner Diagnostik, mikrochirurgischen Verfahren und einer individuell abgestimmten Betreuung – für gesundes Zahnfleisch, stabile Zähne und ein harmonisches Lächeln. Was versteht man unter Parodontalchirurgie? Die Parodontalchirurgie umfasst die Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontium), also dem Zusammenspiel von Zahnfleisch, Bindegewebe und Kieferknochen. Ziele sind: - die Entfernung entzündlicher Veränderungen - die Stabilisierung und Regeneration von Gewebe - die Abdeckung freiliegender Zahnhälse - die Harmonisierung des Zahnfleischverlaufs Sowohl funktionelle als auch ästhetische Aspekte spielen dabei eine zentrale Rolle. Häufige Gründe für eine parodontalchirurgische Behandlung - Zahnfleischrückgang (Rezessionen) - Freiliegende, empfindliche Zahnhälse - Knochenabbau infolge Parodontitis - Ungleichmäßige oder überschüssige Zahnfleischanteile - Vorbeugung von Zahnlockerung oder Zahnverlust Unbehandelte Zahnfleischprobleme können langfristig Zahnstabilität und Allgemeingesundheit beeinträchtigen. Eine frühzeitige Behandlung schützt Zähne und Gewebe nachhaltig. Ursachen von Zahnfleischrückgang Zahnfleischrückgang kann entstehen durch: - Parodontitis (bakterielle Entzündung) - falsche oder zu kräftige Putztechnik - Zahnfehlstellungen - Knirschen oder Pressen - genetische Veranlagung - Allgemeinerkrankungen oder Alterungsprozesse In der Praxis Dr. Dröseler werden Ursachen sorgfältig analysiert – die Therapie richtet sich immer nach dem individuellen Befund. Moderne Verfahren in der Parodontalchirurgie - Rezessionsdeckung (Abdeckung freiliegender Zahnhälse) Mit mikrochirurgischen Techniken wie Verschiebelappen- oder Tunneltechnik wird das Zahnfleisch schonend verlagert. Bei Bedarf erfolgt eine Verdickung durch Bindegewebstransplantate aus dem Gaumen. Ergebnisse: geringere Empfindlichkeit, stabiler Zahnfleischverlauf, natürliche Ästhetik. - Knochenaufbau & Defekttherapie Bei parodontitisbedingtem Knochenverlust kommen regenerative Verfahren wie Knochentransplantate oder Membrantechniken zum Einsatz, um Gewebe zu stabilisieren. - Ästhetische Zahnfleischkorrekturen Unregelmäßige oder zu hohe Zahnfleischanteile werden sanft modelliert – häufig mit Laserunterstützung für präzise und schonende Behandlung. Ablauf der Behandlung 1. Umfassende Diagnostik Klinische Untersuchung, Funktionsanalyse und bei Bedarf 3D-Bildgebung (DVT). 2. Individualisierte Planung Gemeinsame Abstimmung der geeigneten Methode – funktionell und ästhetisch. 3. Minimalinvasiver Eingriff Unter Lokalanästhesie oder auf Wunsch in Sedierung. Mikroinstrumente und feinste Nahttechniken ermöglichen eine gewebeschonende Operation. 4. Nachsorge & Kontrolle Regelmäßige Termine sichern den Heilungsverlauf und den langfristigen Behandlungserfolg. Heilungsverlauf und Pflege - Heilungszeit: meist 7–14 Tage - Milder Druckschmerz oder Schwellung möglich - Weiche Nahrung, sanfte Mundhygiene & antibakterielle Spülungen empfohlen - Spätere regelmäßige Prophylaxe schützt langfristig vor neuen Defekten Das Team zeigt Ihnen individuell abgestimmte Pflegetechniken, um Zahnfleisch und Zahnhälse dauerhaft gesund zu halten. Vorteile der Parodontalchirurgie - Schutz vor Zahnlockerung und Zahnverlust - Reduzierte Empfindlichkeit freiliegender Zahnhälse - Wiederherstellung harmonischer Zahnfleischkonturen - Bessere Reinigungsfähigkeit und langfristige Stabilität - Sichtbar ästhetisches, natürliches Lächeln Häufige Fragen Ist die Behandlung schmerzhaft? Dank moderner Anästhesie verläuft der Eingriff in der Regel schmerzfrei. Wann ist das Ergebnis sichtbar? Meist bereits nach wenigen Tagen; das endgültige Ergebnis nach vollständiger Gewebeheilung. Wie lange hält das Ergebnis? Bei guter Pflege und regelmäßiger Prophylaxe in der Regel langfristig. Für ein gesundes Zahnfleisch und ein natürliches Lächeln Die Praxis Dr. Dröseler bietet moderne parodontalchirurgische Konzepte, die medizinische Präzision mit einfühlsamer Betreuung verbinden. Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin. Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu stabilen, gesunden Zahnfleischstrukturen und einer ästhetisch harmonischen Zahnlinie.

    Link: Parodontalchirurgie in Berlin

  • Osteotomie und Zahnentfernungen

    Osteotomie und Zahnentfernung in Berlin Die Osteotomie ist ein spezialisiertes Gebiet innerhalb der Zahnmedizin und umfasst operative Zahnentfernungen sowie korrigierende Eingriffe an Zähnen und Kieferknochen. Diese Eingriffe erfordern viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung seitens des Zahnarztes, da sie sensible Bereiche wie Mund, Zähne und Kiefer betreffen. Die häufigste Form der Osteotomie ist die Extraktion von Weisheitszähnen, die noch nicht durchgebrochen sind oder quer im Kiefer liegen und dadurch Schmerzen und Zahnverschiebungen hervorrufen können. Manchmal benötigen auch verlagerte oder retinierte Zähne wie Eckzähne eine Osteotomie zur Entfernung. Diese Zähne haben oft keinen Platz im Kiefer und führen zu Entzündungen. In solchen Fällen ist eine präventive Entfernung sinnvoll, um Komplikationen zu vermeiden. Die Alveole, das Zahnfach, ist ein wichtiger Bestandteil des Zahnhalteapparates. Wenn das Röntgenbild eine schlechte Prognose ergibt und umliegende Zähne gefährdet sind, zeigt sich präventives Handeln durch Zahnextraktionen als notwendig, um die Mundgesundheit zu erhalten. Liegt bereits eine Entzündung vor, gestaltet sich die Osteotomie komplexer. Zu den häufigsten Indikationen für eine Osteotomie zählen Weisheitszähne, die Schmerzen verursachen, Zahnbrüche mit Wurzel- und Längsfraktur, dauerhafte Schmerzen nach einer Wurzelbehandlung, Wurzelspitzenentzündungen oder Zysten im Kieferbereich sowie Kieferbrüche und vorhandene Wurzelreste. Diskrepanzen zwischen Zahn- und Kiefergröße können ebenfalls eine Osteotomie erforderlich machen. Eine Osteotomie gehört zur operativen Zahnmedizin und kann auch zur Zahnsanierung beitragen. Voraussetzung für den Eingriff ist, dass Zahn und Knochen erhaltungswürdig sind. Eine Osteotomie kann Fehlstellungen im Kiefer, die erblich bedingt oder durch Unfälle entstanden sind, korrigieren. Stark beschädigte Zähne, die nicht im Ganzen entfernt werden können, werden stückweise extrahiert. Die Operation beginnt in der Regel mit einer örtlichen Betäubung oder optional einer Sedierung, besonders für Angstpatienten. Zunächst wird der Kieferknochen mit Bohrern, Meißeln und Sägen freigelegt. Die Nerven in der Region werden durch Infiltration betäubt, ein Standardverfahren bei Eingriffen im Ober- und Unterkiefer. Zahnteile und Knochenelemente werden vorsichtig abgetragen und die Wurzelreste entfernt. Der Zahnarzt überprüft anschließend, ob die Kieferhöhle intakt ist, glättet die Knochenränder, desinfiziert die Wunde gründlich und vernäht das Zahnfleisch hygienisch. Wenn ein Abszess vorliegt, öffnet der Zahnarzt die Schleimhaut, verschafft sich Zugang zum Wurzelkanal und entfernt den infektiösen Inhalt. Eine Antibiotikatherapie unterstützt die Heilung. Bei stark entzündeten Zahnwurzeln kann eine Wurzelspitzenresektion notwendig werden, bei der das untere Drittel der Wurzel entfernt wird, um den Zahn zu erhalten. Auch nach einer Wurzelspitzenresektion verbliebene Wurzelreste oder Zysten an der Zahnwurzel können im Rahmen einer Osteotomie entfernt werden. Eine unbehandelte Zyste kann neurologische Störungen oder Defekte im Kieferknochen verursachen. Nach dem Eingriff sollte der Patient in den ersten Tagen nur weiche Nahrung zu sich nehmen und auf heiße Speisen und Getränke verzichten. Kauen in der Nähe der operierten Stelle ist zu vermeiden. Nikotin, Alkohol und Koffein sind tabu, und der Oberkörper sollte beim Schlafen hochgelagert werden, um Nachblutungen zu verhindern. Leichte Wundschmerzen und Schwellungen sind normal und können mit Schmerzmitteln behandelt werden. Wenn die Schmerzen jedoch zunehmen oder Nachblutungen auftreten, sollte sofort der Zahnarzt aufgesucht werden, um Komplikationen zu vermeiden. Bei manchen Eingriffen kann eine Zahnkrone abbrechen. In solchen Fällen müssen die Wurzeln getrennt und anschließend extrahiert werden. Eine Perforation der Kieferhöhle, möglicherweise eine Komplikation bei einer Zahnextraktion im Oberkiefer, muss sofort hygienisch verschlossen werden, um eine Infektion zu verhindern. Insgesamt ist die Osteotomie ein sicheres Verfahren. Ihre Zahnarztpraxis wird Sie ausführlich über die Methode und mögliche Risiken informieren. Die Kosten für eine Osteotomie werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Notwendigkeit besteht, wie etwa bei Fehlstellungen, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Der Schweregrad der Fehlstellung ist ein entscheidender Faktor für die Bewilligung der Kostenübernahme. Bei Schmerzen und anderen medizinischen Indikationen bewilligen die Krankenversicherungen oft die nötigen Kosten. Weitere Informationen können Sie bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland oder beim Gemeinsamen Bundesausschuss erhalten. Eine Osteotomie kann sicher und effektiv durchgeführt werden und trägt somit erheblich zur Mundgesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis, um Ihre Zahngesundheit sicher und wirksam zu fördern!

    Link: Osteotomie und Zahnentfernungen

  • Digitale Volumentomographie

    Digitale Volumentomographie (DVT) in Berlin Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein hochmodernes 3D-Röntgenverfahren, das in der Zahnmedizin zur präoperativen Diagnostik und zur Untersuchung subtiler Zahndefekte eingesetzt wird. Bei größeren Zahndefekten, dentalen Traumata, Wurzelfrakturen, Kieferschmerzen oder diffusen Beschwerden ermöglicht die DVT eine präzise Diagnostik, um die Ursachen genauer zu bestimmen. Unsere Zahnarztpraxis in Berlin nutzt diese innovativen bildgebenden Technologien, um fundierte Befunde vor operativen Eingriffen zu erstellen. Wann wird eine DVT benötigt? Die DVT kommt bei komplexen Kiefergelenkserkrankungen, Knochenverletzungen nach Unfällen, Kieferfehlstellungen oder -verformungen zum Einsatz. Sie findet auch Anwendung in der Implantologie, bei Kieferhöhlen-Problemen, in der Sofortversorgung mit Zahnersatz sowie in der Prothetik und Kieferorthopädie. Darüber hinaus leistet die DVT wertvolle Dienste in der Parodontologie, Endodontie (z.B. Wurzelspitzenresektionen) oder bei komplizierten Zahnextraktionen. Der Augmentationsbedarf vor einer Implantation kann mithilfe der DVT präzise ermittelt werden. Vorteile der digitalen Volumentomographie Die DVT erfolgt bequem im Sitzen oder Stehen und bietet eine computergestützte, visuelle Behandlungskonzeption. Dreidimensionale Röntgenaufnahmen der anatomischen Strukturen des Kiefers, der Zähne und des Gesichtsschädels sind detaillierter und klarer als bei herkömmlicher Computertomographie. Die hochauflösenden Bilder ermöglichen die Sichtbarkeit feinster Strukturen und eine präzise Diagnostik. Die DVT dauert nur wenige Sekunden und bietet höchsten Komfort für den Patienten. Ein weiterer Vorteil der DVT ist die um 86 % geringere Strahlenbelastung im Vergleich zur konventionellen Computertomographie (CT). Patienten profitieren von einer schnellen Diagnose und einer effektiven, maßgeschneiderten Behandlungsplanung, die in einem Termin erfolgen kann. Ablauf des DVT-Röntgens Das Röntgen der Zähne oder des Kiefers wird in einem separaten Behandlungsraum durchgeführt. Der Patient steht oder sitzt aufrecht und wird zentriert. Der Zahnarzt wählt die Region aus, die gescannt werden soll und programmiert das Gerät dementsprechend. Der Kopf des Patienten wird im Röntgen-Gerät positioniert. Der Röhrenstrahler und der Sensor rotieren lautlos für etwa 15 Sekunden um den zu scannenden Bereich. Während des Scans werden mehrere Hundert hochauflösende 3D-Bilder erzeugt. Diese Daten werden an einen Computer übertragen und analysiert. Auf der Basis dieser Analyse erstellt der Zahnarzt einen individuellen Behandlungsplan für den Patienten. Die präzisen 3D-Darstellungen erleichtern dem Zahnarzt die Auswertung und Planung der Therapie. DVT vor der Implantatversorgung Die DVT hat sich auch vor der Versorgung mit Zahnimplantaten bewährt. Die hochauflösenden Aufnahmen geben exakten Aufschluss über den Kieferzustand und zeigen, ob Implantate gesetzt werden können oder ob eine Augmentation erforderlich ist. Die präzise Positionierung der Implantate wird durch die Erstellung einer OP-Schablone unterstützt, wodurch das Implantat fest im Kieferknochen verankert werden kann. Diese gezielte Planung fördert die Einheilung der Implantate und sorgt für eine stabile Basis. Nebenwirkungen und Eignung der Volumentomographie In unserer Zahnarztpraxis legen wir großen Wert auf den Schutz und die Sicherheit unserer Patienten, um die Strahlenbelastung bei der DVT so gering wie möglich zu halten. Dennoch ist die DVT nicht für alle Patienten geeignet. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder bestimmten Erkrankungen, die ein ruhiges Sitzen oder Stehen unmöglich machen, könnten Schwierigkeiten haben. Auch für sehr junge oder betagte Patienten ist die DVT manchmal weniger geeignet. Patienten, die in engen Räumen Angstgefühle haben, werden empathisch betreut. Dank der kurzen Dauer von etwa 15 Sekunden und der Tatsache, dass keine geschlossene Röhre verwendet wird, ist die DVT auch für Patienten mit Klaustrophobie meist gut zu tolerieren. Kostenerstattung durch die Krankenversicherung Die Kosten für die DVT müssen in der Regel von gesetzlich Versicherten selbst getragen werden, da dieses spezielle radiologische Verfahren nicht im Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten ist. Zusatz- oder Privatversicherungen übernehmen normalerweise die Kosten. Es ist ratsam, vor dem Termin individuelle Auskünfte bei der jeweiligen Krankenversicherung einzuholen. Eine ärztlich attestierte Notwendigkeit der DVT ist erforderlich und sollte bei der Krankenversicherung vorgelegt werden, um eine mögliche Genehmigung zu erhalten. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in Berlin, um die Vorteile der digitalen Volumentomographie zu nutzen und eine präzise, sichere sowie effiziente Diagnostik zu erleben!

    Link: Digitale Volumentomographie

  • Kieferbruch

    Kieferbruch behandeln in Berlin und Brandenburg Schnelle Reaktion bei Kieferbruch Ein Kieferbruch erfordert eine schnelle zahnärztliche Behandlung, um Komplikationen und starke Schmerzen zu vermeiden. Eine Erstversorgung sollte innerhalb der ersten 48 Stunden erfolgen. Unfälle, Stürze oder Gewalteinwirkungen können zu solchen Frakturen führen, die den Ober- oder Unterkiefer betreffen und oft mit Zahnfehlstellungen einhergehen. Ist der Oberkiefer betroffen, spricht man von einer Gesichtsfraktur. Spezialisten sollten immer die Behandlung übernehmen, um Schäden des Gesichtsnervs zu vermeiden. Behandlungsmethoden Ein oralchirurgischer Eingriff kann Knochenbrüche im Mund korrigieren. Eine konservative Therapie in Form einer Schienen-Fixierung ist ebenfalls möglich, abhängig vom Schweregrad der Fraktur. Erfahrene Zahnärzte in Berlin beraten umfassend über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Bildgebende Verfahren wie Röntgen und digitale Volumentomographie (DVT) ergänzen die manuelle Untersuchung, um eine genaue Diagnose und Behandlungsplanung zu ermöglichen. Schwerwiegende Fälle erfordern meist eine stationäre Behandlung im Krankenhaus. Merkmale eines Kieferbruchs Ein Kieferbruch kann tastbare Knochenkanten, Schwellungen im Kieferbereich, Entzündungen, Fehlstellungen der Zähne, gelockerte Zähne, Probleme beim Sprechen, eingeschränkte Kieferbeweglichkeit, Blutungen im Mund, unregelmäßigen Biss, Brüche des Gelenkfortsatzes, Taubheitsgefühle und Hämatome im Frakturbereich verursachen. Diagnose und Behandlung Der Zahnarzt untersucht den Kiefer und den Kopf des Patienten. Besteht der Verdacht auf einen Kieferbruch, werden Röntgenaufnahmen, DVT oder CT gemacht. Auch der Hals wird untersucht, um weitere Verletzungen zu erkennen. Bei einem Schädel-Hirn-Trauma muss der Patient sofort in eine Klinik. Ein defekter Knochen muss umgehend behandelt werden, da die Belastungen beim Kauen auf einem instabilen Kieferknochen enorm sind. Oberkieferbrüche erfordern oft eine operative Behandlung, um Stabilität an der Schädelbasis zu gewährleisten. Verlagerte Brüche erfordern in der Regel einen operativen Eingriff unter Vollnarkose, bei dem die Knochenelemente zusammengefügt und verankert werden. Schienen, Drähte und Titanplatten stabilisieren die Knochen und können nach etwa vier bis sechs Monaten entfernt werden, wenn sich der Knochen regeneriert hat. Konservative Behandlung und Nachsorge Nicht verschobene Unterkieferbrüche können konservativ behandelt werden. Eine Ruhigstellung und Schienen-Fixierung hält Zähne und Knochen in Position. Die Schienen-Therapie funktioniert jedoch nur, wenn genügend Restzähne vorhanden sind. Flüssige und breiige Nahrung ist während der etwa vier- bis sechs-wöchigen Heilungsphase notwendig, da die Mundhygiene eingeschränkt ist und Zahnschäden sowie Karies möglich sind. Nach der Heilung müssen die Kaumuskeln allmählich wieder trainiert werden. Komplikationen und Heilungschancen Komplikationen wie Entzündungen der Bruchstelle, Instabilität oder neurologische Störungen können auftreten. Kontinuierliche fachärztliche Beratung ist notwendig, besonders bei postoperativen Komplikationen. Die Rehabilitationsdauer beträgt in der Regel vier bis acht Wochen. In der ambulanten Praxis werden leichtere Fälle konservativ behandelt, während komplexe Fälle stationär versorgt werden müssen. Kosten und Prävention Die Behandlung eines Kieferbruchs kann je nach Versicherung unterschiedlich teuer sein. Der Patient sollte vor Beginn der Therapie den Heil- und Kostenplan bei seiner Krankenversicherung einreichen. Präventive Maßnahmen gegen Kieferbrüche gibt es kaum, da sie meist durch äußere Einwirkungen verursacht werden. Bei Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko, wie Rugby, Baseball oder American Football, sollten Schutzausrüstungen wie gut sitzende Helme und Sportmundschutz verwendet werden. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in unserer Praxis in Berlin, um sicherzustellen, dass Ihr Kieferbruch optimal behandelt wird!

    Link: Kieferbruch

  • Prothetik in Berlin

    Prothetik in der Praxis Dr. Dröseler – Hochwertiger Zahnersatz für ein natürliches Lächeln Die Prothetik ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Zahnmedizin. Sie stellt die Funktion, Ästhetik und Lebensqualität nach Zahnverlust wieder her. In der Praxis Dr. Dröseler in Berlin stehen Präzision, individuelle Planung und langfristige Stabilität im Mittelpunkt. Unser Ziel ist ein Zahnersatz, der sich harmonisch in Ihr Gebiss einfügt und Ihr natürliches Lächeln unterstützt. Individuelle Beratung und sorgfältige Planung Eine prothetische Versorgung beginnt immer mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Gemeinsam besprechen wir Ihre Wünsche und entwickeln ein Behandlungskonzept, das funktionelle und ästhetische Aspekte berücksichtigt. Wir informieren verständlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von Kronen und Teilkronen über Brücken bis hin zu (implantatgetragenen) Prothesen. Moderne Technologien für präzise Ergebnisse Für eine optimale Passform und Ästhetik nutzen wir moderne diagnostische Verfahren wie digitale Volumentomographie und auf Wunsch digitale Abdrucksysteme. Ein digitaler 3D-Scan ersetzt dabei den klassischen Abdruck und sorgt für mehr Komfort. Die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für die Herstellung von Kronen, Brücken, Veneers und Prothesen in spezialisierten Meisterlaboren. Vielfältige Lösungen für individuellen Zahnersatz Kronen und Teilkronen Wenn ein Zahn stark beschädigt ist, sorgen Kronen oder Teilkronen für Stabilität und Funktion. Keramische Materialien bieten eine natürliche Ästhetik und hohe Belastbarkeit. Festsitzender Zahnersatz Brücken oder implantatgetragene Kronen bieten festen Halt, sicheren Biss und ein natürliches Kaugefühl. Sie fördern die gleichmäßige Belastung des Kausystems und steigern das Wohlbefinden. Herausnehmbarer Zahnersatz Teil- oder Totalprothesen kommen bei größeren Zahnlücken oder vollständiger Zahnlosigkeit zum Einsatz. Implantatgestützte Varianten bieten dabei mehr Stabilität und Tragekomfort. Implantatgetragener Zahnersatz – Stabilität und Natürlichkeit Zahnimplantate dienen als künstliche Zahnwurzeln und ermöglichen einen Zahnersatz, der sich nahezu wie natürliche Zähne anfühlt. Implantatgetragene Kronen und Prothesen fördern den Erhalt des Kieferknochens und bieten hohe Funktionalität. Die Praxis Dr. Dröseler verfügt über umfassende Erfahrung in der Implantologie und entwickelt individuelle Versorgungskonzepte – auch für komplexe Ausgangssituationen. Totalprothetik – Bewährte Lösungen für zahnlose Kiefer Bei Zahnlosigkeit erstellen wir Totalprothesen, die in Form, Bisshöhe und Ästhetik präzise abgestimmt sind. Ergänzend kommen moderne Methoden zur Verbesserung des Prothesenhalts zum Einsatz. Mehrere Einproben stellen sicher, dass Sitz, Funktion und Erscheinungsbild bestens harmonieren. Natürliche Ästhetik mit hochwertigen Materialien Wir verwenden ausschließlich biokompatible, langlebige Materialien wie Keramik oder Edelmetalllegierungen. So entsteht Zahnersatz, der natürlich aussieht, angenehm zu tragen ist und zur Mundgesundheit beiträgt. Einfühlsame Betreuung – auch bei Zahnarztangst Für viele Menschen ist der Gedanke an Zahnersatz mit Unsicherheit verbunden. Das Team der Praxis Dr. Dröseler begleitet Sie einfühlsam, erklärt jeden Schritt verständlich und gestaltet die Behandlung so komfortabel wie möglich. Bei starker Zahnarztangst bieten wir auf Wunsch Sedierung oder Behandlung unter Narkose. Nachsorge für langfristige Zufriedenheit Nach dem Einsetzen des Zahnersatzes erfolgt eine sorgfältige Funktionskontrolle. Feinkorrekturen werden direkt in der Praxis vorgenommen. Regelmäßige Kontrollen sichern langfristige Stabilität und schützen die Mundgesundheit. Ihr Weg zu mehr Lebensqualität Ob Einzelzahnversorgung oder umfangreiche Rehabilitation – individuell gefertigter Zahnersatz kann Selbstbewusstsein, Lebensqualität und Wohlbefinden deutlich steigern. Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch in der Praxis Dr. Dröseler. Wir finden gemeinsam die passende prothetische Lösung für Ihr natürliches, sicheres Lächeln.

    Link: Prothetik in Berlin

  • Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

    Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) behandeln in Berlin Karies ist eine weitverbreitete Zahnerkrankung. Doch eine andere Zahnkrankheit ist in den Fokus gerückt: die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), auch „Kreidezähne“ genannt. Besonders Schulkinder um die sechs Jahre sind von MIH betroffen, wenn die ersten bleibenden Zähne sichtbar werden. Der Durchbruch der Molaren zeigt charakteristische Schäden. Bei jungen Patienten im Alter von 12 Jahren werden bei jedem dritten Kind Kreidezähne diagnostiziert. Die European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD) hat sich mit diesem Krankheitsbild und dessen klinischen Kriterien intensiv auseinandergesetzt. Was ist MIH? MIH führt dazu, dass die natürliche Schutzschicht der Zähne brüchig wird. Schneide- und Backenzähne leiden an erheblichem Mineralmangel, was den Zahnschmelz beschädigt. Besonders die ersten bleibenden Molaren sind betroffen und können beim Kauen abplatzen. Kreidezähne sind empfindlicher und anfälliger für Karies. Symptome und Ursachen Zähne mit MIH zeigen Schmelzeinbrüche, sind weich und weisen weiße oder bräunliche Flecken auf. Häufig reagiert die Zahnoberfläche empfindlich auf Heißes oder Kaltes. Der Zahnschmelzdefekt kann eine Schonhaltung und letztlich Kieferfehlstellungen verursachen. Ursachen für MIH sind vielfältig. Ein Ungleichgewicht in der Calcium- und Phosphor-Produktion spielt eine Rolle, ebenso wie Umweltgifte und der Weichmacher Bisphenol A. Die Entwicklungsstörung tritt meist zwischen dem 8. Schwangerschaftsmonat und dem 4. Lebensjahr auf. Chronische Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Vitamin D-Mangel oder Windpocken können ebenfalls Ursachen sein. Behandlungsmöglichkeiten Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der MIH. Regelmäßige Check-ups alle drei Monate sind notwendig. Bei leichter MIH können die Kauflächen mit Kunststoff abgedichtet und durch Fluoridlack geschützt werden. Fissuren-Versiegelungen sind ebenfalls hilfreich. Bei MIH ersten Grades ist Schmerzempfindlichkeit noch nicht stark ausgeprägt. Bei minimalem Zahnschmelzverlust können Schneidezähne mit Veneers versorgt werden, die Schutz bieten und weitere Schäden verhindern. Moderate Schäden lassen sich oft mit Komposit-Füllungen oder Überkronungen beheben. Bei gravierenden Defekten und Strukturanomalien ist möglicherweise eine Extraktion erforderlich. Eine kieferorthopädische Behandlung nach der Extraktion sorgt für den Lückenschluss, und eine Weisheitszahntransplantation kann als Ersatztherapie dienen. Prävention und Pflege Direkte Prävention gibt es nicht. Mit der richtigen Zahnputztechnik, gründlicher Mundhygiene und Fluoridierungen lässt sich MIH eindämmen. Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt sind wichtig. Eltern und Kinder werden ausführlich beraten und erhalten Tipps zur Zahnpflege. Zuckerarme Ernährung ist entscheidend, um die Anfälligkeit für Karies zu verringern. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis in Berlin, um mehr über die Behandlungsmöglichkeiten von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation zu erfahren und die Zahngesundheit Ihres Kindes sicherzustellen!

    Link: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

  • Feste Zähne an einem Tag in Berlin: Ihr Weg zu einem sofortigen, strahlenden Lächeln

    Ein Zahnverlust kann weitreichende Folgen haben – für Aussehen, Kaufunktion und Lebensqualität. In unserer Praxis für Oralchirurgie und Implantologie in Berlin bieten wir Ihnen eine fortschrittliche Lösung: Feste Zähne an einem Tag. Mit dieser Methode verlassen Sie unsere Praxis nach nur einer Behandlungssitzung mit einem festen provisorischen Zahnersatz. Warum schneller Zahnersatz wichtig ist - Knochenabbau: Fehlt die natürliche Belastung, baut sich der Kieferknochen zurück. Später kann die Implantation erschwert sein. - Zahnverschiebungen: Nachbarzähne wandern in die Lücke, der Gegenbiss verändert sich, Fehlbelastungen bis hin zu Kiefergelenksbeschwerden sind möglich. - Ästhetik und Funktion: Ein fehlender Zahn beeinträchtigt Lächeln, Sprachbild und Kaukraft. Ein zeitnaher, hochwertiger Ersatz schützt Ihre Mundgesundheit und beugt Folgeschäden vor. Das Konzept „Feste Zähne an einem Tag“ Dieses Behandlungskonzept, auch Sofortversorgung oder Sofortbelastung genannt, ermöglicht: - sofortige Versorgung mit fest verschraubtem provisorischem Zahnersatz - schnelle Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik - keine zahnlose Übergangszeit Nach der schonenden Entfernung nicht erhaltungswürdiger Zähne setzt das Team das Implantat direkt in den Kieferknochen ein und befestigt im Anschluss den vorbereiteten provisorischen Zahnersatz. Nach der Einheilung erfolgt die endgültige, langlebige Versorgung. Sofortimplantation und „Feste Zähne an einem Tag“ – der Unterschied - Sofortimplantation: Das Implantat wird direkt nach der Zahnentfernung gesetzt. Ob eine sofortige Belastung erfolgt, ist noch offen. - Feste Zähne an einem Tag: Das Implantat wird gesetzt und noch am selben Tag mit einem festen provisorischen Zahnersatz versorgt. Sie verlassen die Praxis mit festen Zähnen. Beide Verfahren sind minimalinvasiv angelegt und maximieren Komfort und Zeitgewinn. Ihr Behandlungsablauf in Berlin 1. Umfassende Diagnostik und Beratung - Gründliche Untersuchung von Zähnen, Zahnfleisch und Kieferknochen - Erfassung Ihrer Wünsche, transparente Aufklärung zu Ablauf, Nutzen und möglichen Risiken 2. Digitale dreidimensionale Planung - Darstellung der Kieferstrukturen mittels Digitaler Volumentomographie - exakte Planung von Position, Achse und Länge der Implantate, bei Bedarf schablonengeführt - hohe Sicherheit und präzise Verankerung 3. Minimalinvasiver Eingriff - schonende Zahnentfernung, wenn erforderlich - Einsetzen der Implantate in die geplanten Positionen - unmittelbare Befestigung des provisorischen Zahnersatzes Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung; Sedierung oder Vollnarkose sind auf Wunsch möglich. 4. Nachsorge und endgültige Versorgung - klare Anweisungen für Hygiene, Kühlung und Ernährung - Einheilphase zur stabilen Verbindung von Implantat und Knochen - Austausch des Provisoriums gegen die endgültige, hochwertige prothetische Versorgung Ihre Vorteile auf einen Blick - sofortige Ästhetik und wiederhergestellte Kaufunktion - deutliche Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Abläufen - Schutz des Kieferknochens durch frühzeitige funktionelle Belastung - hoher Tragekomfort und Sicherheit ohne wackelnden Ersatz - schonender Ablauf dank digitaler Planung und minimalinvasiver Technik - sehr gute Langzeitprognose bei konsequenter Pflege Voraussetzungen für die Sofortversorgung - stabiler Allgemeinzustand ohne unbehandelte Grunderkrankungen - ausreichendes Knochenvolumen und gute Knochenqualität für Primärstabilität - entzündungsfreier Mundraum, insbesondere gesundes Zahnfleisch In einer ausführlichen Beratung prüfen wir sorgfältig, ob die Methode für Sie geeignet ist oder ob zunächst vorbereitende Maßnahmen sinnvoll sind. Pflege für Langlebigkeit - gründliche Mundhygiene mit Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürsten - regelmäßige Prophylaxe mit professioneller Zahnreinigung - konsequente Nachsorge und jährliche Kontrolltermine - gesunde Lebensweise: Verzicht auf Rauchen unterstützt Einheilung und Haltbarkeit Kosten und Transparenz Die Gesamtkosten variieren je nach Ausgangsbefund, Anzahl der Implantate und Art der finalen Versorgung. - individuelle Kostenplanung nach detaillierter Diagnostik - befundbezogener Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse für Zahnersatz - private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen leisten je nach Tarif Sie erhalten einen nachvollziehbaren Heil- und Kostenplan. So behalten Sie Planungssicherheit. Ihr Weg zu festen Zähnen in Berlin Vertrauen Sie auf moderne Implantologie, präzise Planung und eine fürsorgliche Begleitung. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin in unserer Praxis für Oralchirurgie und Implantologie in Berlin. Wir führen Sie sicher zum Ziel: feste Zähne, natürliche Ästhetik und neue Lebensqualität – an einem Tag.

    Link: Feste Zähne an einem Tag in Berlin: Ihr Weg zu einem sofortigen, strahlenden Lächeln

  • Periimplantitis-Behandlung in der Praxis Dr. Dröseler

    Zahnimplantate ermöglichen eine natürliche, ästhetische und funktionale Wiederherstellung des Gebisses. Damit Implantate langfristig stabil bleiben, ist ihre Gesundheit entscheidend. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Periimplantitis: eine Entzündung des Gewebes um das Implantat, die unbehandelt zum Implantatverlust führen kann. Unsere Praxis ist auf die Prävention, Diagnostik und Behandlung der Periimplantitis spezialisiert – mit moderner Technologie, wissenschaftlich fundierten Methoden und individueller Betreuung. Was ist Periimplantitis? Bei der Periimplantitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches und des umliegenden Kieferknochens um ein Implantat. Typisch ist ein fortschreitender Knochenabbau (Knochenresorption), der den Halt des Implantats gefährden kann. Häufige Auslöser sind bakterielle Beläge auf der Implantatoberfläche, unzureichende Mundhygiene, bestehende Parodontitis, Rauchen, Diabetes oder eine genetische Veranlagung. Symptome – darauf sollten Sie achten Periimplantitis beginnt oft unauffällig. Warnzeichen können sein: - Rötung, Schwellung oder Blutung am Implantat - Mundgeruch - Sekret- oder Eiterabsonderung - Rückgang des Zahnfleisches, sichtbare Implantatanteile - Druckschmerz oder beginnende Lockerung des Implantats Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind daher besonders wichtig. Diagnostik in unserer Praxis Für eine erfolgreiche Therapie ist eine präzise Diagnose entscheidend. Wir führen eine gründliche klinische Untersuchung durch und bewerten Entzündungsausmaß und Implantatstabilität. Ergänzend nutzen wir die Digitale Volumentomographie (DVT), ein dreidimensionales, hochauflösendes Röntgenverfahren. So können wir den Knochenstatus exakt beurteilen und einen individuell abgestimmten Behandlungsplan erstellen. Behandlung – individuell und wirkungsvoll Das Ziel jeder Periimplantitis-Behandlung ist es, die Entzündung zu stoppen, das umliegende Gewebe zu regenerieren und das Implantat nach Möglichkeit zu erhalten. Nicht-chirurgische Therapie (frühes Stadium) - Mechanische Reinigung der Implantatoberfläche - Entfernung bakterieller Beläge und Biofilm - Antibakterielle Spüllösungen oder Pulverstrahltechniken - Lokale Antibiotikatherapie bei Bedarf Chirurgische Therapie (fortgeschrittenes Stadium) Wenn die Entzündung tiefer liegt oder Knochenabbau bereits fortgeschritten ist, erfolgt eine chirurgische Reinigung unter direkter Sicht. Entzündetes Gewebe wird entfernt, die Implantatoberfläche gesäubert und je nach Situation ein Knochenaufbau durchgeführt, um die Verankerung zu stabilisieren. Dabei kommen moderne Biomaterialien und regenerative Membranverfahren zum Einsatz. Regenerative Verfahren Bei größeren Defekten unterstützen wir die körpereigene Heilung durch: - Knochenersatzmaterialien - Wachstumsfaktoren (z. B. PRF) - Schmelzmatrixproteine Ziel ist es, Knochengewebe zu regenerieren und den Halt des Implantats langfristig zu sichern. Nachsorge & Prävention – entscheidend für den Behandlungserfolg Der langfristige Erhalt eines Implantats erfordert eine strukturierte Nachsorge. Dazu gehören: - Regelmäßige Kontrollen in der Praxis - Professionelle Zahnreinigungen in individuell festgelegten Intervallen - Optimierte häusliche Mundhygiene - Betreuung bei Risikofaktoren (z. B. Parodontitis, Rauchen) Eine konsequente Prophylaxe reduziert das Risiko eines erneuten Entzündungsschubs deutlich. Kompetenz und Erfahrung Unsere Praxis verfügt über langjährige Erfahrung in der Implantologie und Periimplantitis-Therapie. Wir arbeiten nach aktuellen wissenschaftlichen Standards, mit modernen Techniken und viel persönlicher Aufmerksamkeit. Jede Behandlung wird individuell auf Ihre gesundheitlichen Voraussetzungen abgestimmt. Beratung und Termin Ob erste Beschwerden, Kontrolltermin oder Zweitmeinung: Wir beraten Sie ausführlich und entwickeln gemeinsam die passende Therapie für den Erhalt Ihres Implantats. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in Berlin. Wir unterstützen Sie dabei, die Gesundheit Ihres Implantats langfristig zu sichern – für ein stabiles, ästhetisches und sorgenfreies Lächeln.

    Link: Periimplantitis-Behandlung in der Praxis Dr. Dröseler

  • Zahnarztangst bekämpfen

    Zahnarztangst bekämpfen – Einfühlsame Begleitung für einen entspannten Zahnarztbesuch Viele Menschen verbinden Zahnarztbesuche mit Unsicherheit oder Angst. In der Praxis Dr. Dröseler in Berlin nehmen wir diese Gefühle ernst und begleiten Sie einfühlsam und professionell. Unser Ziel ist es, auch Patientinnen und Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst einen stressfreien, sanften und vertrauensvollen Zugang zur Zahnmedizin zu ermöglichen – ohne Zeitdruck und mit größter Rücksicht auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Was ist Zahnarztangst? Zahnarztangst (Dentalphobie) beschreibt eine intensive Furcht vor zahnärztlichen Untersuchungen oder Behandlungen. Häufige Ursachen sind negative Erfahrungen, Angst vor Schmerzen, Kontrollverlust oder Scham über den Zustand der Zähne. Nicht selten führt die Angst dazu, Termine zu vermeiden – wodurch Zahnerkrankungen fortschreiten und die Angst weiter verstärken. Diesen Kreislauf helfen wir zu durchbrechen. Typische Anzeichen von Zahnarztangst Nervosität oder Schlafstörungen vor dem Termin Herzklopfen, Zittern oder Schweißausbrüche beim Betreten der Praxis Beklemmungsgefühl während der Behandlung Aufschieben oder Absagen von Terminen Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen Unser Team begegnet diesen Signalen aufmerksam, respektvoll und ohne Bewertung. Ursachen verstehen – Vertrauen aufbauen Ein erster, wichtiger Schritt ist das offene Gespräch. In geschützter Atmosphäre sprechen wir über Ihre Erfahrungen, Auslöser und Wünsche. Wir lenken den Fokus auf die Möglichkeiten der modernen Zahnmedizin, die heute eine schonende, schmerzfreie Behandlung ermöglichen. Sanfte Behandlungskonzepte für Angstpatienten Unser Betreuungskonzept ist auf Sicherheit, Transparenz und Entspannung ausgelegt: 1. Zeit und Ruhe im Erstgespräch Wir erklären jeden Schritt verständlich und gehen erst weiter, wenn Sie sich sicher fühlen. 2. Moderne, schonende Behandlungsmethoden Schmerzarme Techniken, präzise Diagnostik und minimalinvasive Vorgehensweisen stehen im Mittelpunkt. 3. Entspannungsfördernde Begleitung Atemtechniken, beruhigende Kommunikation und auf Wunsch Musik oder Ablenkungsstrategien unterstützen die Behandlung. 4. Behandlung in Sedierung oder Vollnarkose Bei stark ausgeprägter Angst kann eine Behandlung im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose erfolgen. Diese wird von erfahrenen Anästhesisten begleitet. Langfristige Unterstützung – Schritt für Schritt Der Weg zu einem entspannten Zahnarztbesuch kann Zeit brauchen. Mit wiederkehrenden positiven Erfahrungen bei Routine- und Prophylaxeterminen kann Vertrauen wachsen. So wird die Zahnarztpraxis Schritt für Schritt zu einem sicheren Ort. Vorteile unserer einfühlsamen Betreuung Individuelle Terminplanung ohne Zeitdruck Empathisches, fachkundiges Praxisteam Transparente Abläufe und Mitbestimmung Respektvolle Atmosphäre ohne Bewertung oder Scham Niemand muss mit seinen Sorgen alleine bleiben – und niemand muss „vorbereitet“ sein, um zu uns zu kommen. Prävention: Angst gar nicht erst entstehen lassen Regelmäßige, entspannte Prophylaxetermine tragen dazu bei, positive Erfahrungen zu verankern. Bei Kindern unterstützen wir dies durch spielerische Aufklärung und behutsame Gewöhnung. Häufige Fragen Kann Zahnarztangst überwunden werden? Ja, in vielen Fällen deutlich – durch behutsame Begleitung und positive Erfahrungen. Ist eine Behandlung schmerzfrei möglich? Durch moderne Betäubungs- und Sedierungsverfahren ja. Wann sollte ich einen Termin machen? Am besten frühzeitig – auch ohne akuten Behandlungsbedarf. Ihr Weg zu einem entspannten Zahnarzttermin Zahnarztangst ist kein Zeichen von Schwäche. Sie ist ein ernstzunehmendes Gefühl, dem wir mit Verständnis und Fachkompetenz begegnen. In der Praxis Dr. Dröseler in Berlin begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und geben Ihnen die Sicherheit, die Sie brauchen. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns, Sie einfühlsam und vertrauensvoll auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu unterstützen.

  • Oralchirurgie in Berlin

    Oralchirurgie in der Praxis Dr. Dröseler – Präzision, Kompetenz und Fürsorge für Ihre Mundgesundheit Die Oralchirurgie ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet der Zahnmedizin, das operative Eingriffe im Bereich des Mundes, des Kiefers und des angrenzenden Gesichts umfasst. In der Praxis Dr. Dröseler in Berlin steht Ihnen ein erfahrenes, qualifiziertes und empathisches Team zur Verfügung, das Sie mit moderner Technik, umfassender Expertise und persönlicher Betreuung auf höchstem Niveau begleitet. Das Ziel: beste medizinische Versorgung, nachhaltige Mundgesundheit und ein Lächeln, das überzeugt. Was umfasst die Oralchirurgie? Zu den Leistungen der Oralchirurgie zählen alle chirurgischen Eingriffe, die über die klassische zahnärztliche Behandlung hinausgehen. Das Spektrum reicht von der Entfernung von Weisheitszähnen und verlagerter Zähne über die operative Behandlung von Entzündungen, Zysten und Tumoren im Mundraum bis hin zu rekonstruktiven plastischen Eingriffen und komplexen Knochenaufbauten für Implantate. Auch Parodontalchirurgie, Wurzelspitzenresektionen sowie Zahntransplantationen gehören zum oralchirurgischen Leistungsportfolio. Häufige Behandlungsfelder der Oralchirurgie in der Praxis Dr. Dröseler - Weisheitszahnentfernung & Zahnentfernung: Schonende, minimalinvasive Entfernung verlagerter, nicht durchgebrochener oder problematischer Zähne. - Implantologie: Präzises Setzen von Zahnimplantaten als künstliche Zahnwurzeln für dauerhaften, ästhetisch hochwertigen Zahnersatz. - Kieferknochenaufbau (Augmentation): Aufbau und Rekonstruktion von Knochendefiziten zur sicheren Verankerung von Implantaten. - Parodontalchirurgie: Chirurgische Behandlung von Zahnfleischerkrankungen, Rezessionsdeckung und ästhetische Zahnfleischkorrekturen. - Wurzelspitzenresektion: Entfernung entzündeter Wurzelspitzen bei wiederkehrender Wurzelkanalentzündung zur Erhaltung des Zahns. - Zysten- und Tumortherapie: Diagnostik und Entfernung von Zysten, gutartigen Tumoren und entzündlichen Veränderungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. - Zahntransplantation: Umsetzung von eigenen Zähnen (wie Weisheitszähnen oder Prämolaren) an anderen Stellen des Kiefers zur Versorgung von Zahnlücken. - Freilegung verlagerter Zähne und Entfernung von Lippen- oder Zungenbändchen Moderne Technologien und sanfte Verfahren Die Praxis Dr. Dröseler arbeitet mit neuesten Geräten und schonenden, mikrochirurgischen Techniken. Digitale Volumentomographie (DVT) ermöglicht eine hochpräzise 3D-Planung und Diagnostik, die für beste Ergebnisse auch bei komplexen Eingriffen sorgt. Minimalinvasive Operationsmethoden, feine Nahttechniken und innovative Materialien gewährleisten nicht nur maximalen Gewebeerhalt, sondern auch eine schnelle Heilung und geringe Beschwerden nach dem Eingriff. Patientenzentrierte Betreuung auf höchstem Niveau Jede oralchirurgische Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch und einer individuellen Befundung. Das Team der Praxis Dr. Dröseler nimmt sich Zeit, alle Fragen und Wünsche zu besprechen, eventuelle Ängste zu berücksichtigen und gemeinsam die passende Therapie zu planen. Auch Angstpatientinnen und Angstpatienten finden in der Praxis eine vertrauensvolle Atmosphäre und die Möglichkeit, Eingriffe auf Wunsch in Sedierung (Dämmerschlaf) oder unter Vollnarkose durchführen zu lassen. Eine sorgfältige Nachsorge und engmaschige Kontrollen sichern den nachhaltigen Behandlungserfolg. Häufig gestellte Fragen zur Oralchirurgie Ist ein oralchirurgischer Eingriff schmerzhaft? Dank moderner Anästhesieverfahren sind chirurgische Behandlungen heute nahezu schmerzfrei. Auch die Nachsorge wird individuell geplant und angenehm gestaltet. Wie lange dauert die Heilung nach einem Eingriff? Die Genesungszeit hängt von Art und Umfang der Behandlung ab. In der Regel sind Schwellungen und Beschwerden nach wenigen Tagen rückläufig. Was sollte nach dem Eingriff beachtet werden? Für einen optimalen Heilungsverlauf ist es wichtig, die Hinweise des Praxis-Teams genau zu befolgen. Dazu gehören z. B. spezielle Maßnahmen zu Mundhygiene, Ernährung und körperlicher Schonung. Wann ist ein chirurgischer Eingriff notwendig? Immer dann, wenn konventionelle zahnärztliche Methoden nicht ausreichen, etwa bei ausgedehnten Entzündungen, fehlendem Knochenangebot, komplexen Zahnproblemen oder geweblichen Veränderungen. Mehr Lebensqualität mit moderner Oralchirurgie Die Oralchirurgie in der Praxis Dr. Dröseler steht für medizinische Präzision, innovative Technik, fundiertes Fachwissen und fürsorgliche Betreuung – alles aus einer Hand. Von der individuellen Beratung über die schonende Durchführung bis zur umfassenden Nachsorge: Das erfahrene Team sorgt für einen optimalen Behandlungserfolg. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für eine persönliche Beratung und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten mit moderner Oralchirurgie in Berlin.

    Link: Oralchirurgie in Berlin

  • Zahnarzt Berlin

    Zahnarzt Berlin – Ihre Praxis für hochwertige Zahnmedizin und individuelle Betreuung bei Dr. Dröseler Ein gesundes, schönes Lächeln steht für Wohlbefinden, Selbstsicherheit und hohe Lebensqualität. Als erfahrene Praxis für Oralchirurgie und Implantologie in Berlin bietet Dr. Dröseler Ihnen umfassende zahnmedizinische Versorgung auf höchstem Niveau – mit moderner Diagnostik, sanften Behandlungsmethoden und einem klaren Fokus auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Ihr Vertrauen und Ihr nachhaltiger Behandlungserfolg stehen dabei immer im Mittelpunkt. Ihr Zahnarzt in Berlin – Kompetenz, Präzision und Fürsorge Die Praxis Dr. Dröseler vereint langjährige zahnmedizinische Erfahrung mit innovativen, wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten. Im Zentrum stehen Sie als Patientin oder Patient: Unser Ziel ist es, Zahngesundheit effizient zu erhalten, Beschwerden schonend zu therapieren und Ihr Lächeln mit modernen ästhetischen Lösungen zu optimieren. Dabei erwartet Sie eine zeitgemäße Ausstattung und eine freundliche, zugewandte Atmosphäre. Zahnmedizinische Leistungen auf einen Blick - Allgemeine Zahnheilkunde: Vorsorgeuntersuchungen, Prophylaxe, Füllungstherapien und professionelle Zahnreinigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. - Implantologie: Präzises Setzen von Zahnimplantaten, auch bei komplexen Ausgangssituationen. Eine individuelle Planung und schonende Techniken ermöglichen festen, natürlich wirkenden Zahnersatz. - Oralchirurgie: Fachgerechte Eingriffe wie Weisheitszahnentfernung, Wurzelspitzenresektion, Parodontalchirurgie, Zahntransplantation oder Kieferknochenaufbau – minimalinvasiv und schmerzarm. - Ästhetische Zahnmedizin: Zahnaufhellungen (Bleaching), Veneers, keramische Inlays und vollkeramische Kronen für ein natürlich schönes Lächeln. - Endodontie (Wurzelbehandlung): Erhalt entzündeter oder geschädigter Zähne durch moderne, mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung und schonende Verfahren. - Prothetik: Hochwertiger Zahnersatz, individuell angepasst – von Kronen und Brücken bis zu implantatgetragenen Prothesen oder Sofortimplantaten. - Behandlung von Zahnarztangst: Einfühlsame Begleitung, angstfreie Atmosphäre und auf Wunsch Sedierung oder Dämmerschlaf, speziell für Menschen mit Zahnarztangst. - Prophylaxe: Regelmäßige professionelle Zahnreinigung und individuelle Vorsorgekonzepte für nachhaltige Zahngesundheit. Moderne Technik für optimale Ergebnisse Zeitgemäße Zahnmedizin bedeutet Präzision und Komfort. In Ihrer Zahnarztpraxis in Berlin kommen modernste Technologien wie digitale Volumentomographie, 3D-Röntgendiagnostik, computergestützte Implantatplanung und mikrochirurgische Instrumente zum Einsatz. Dadurch profitieren Sie von einer besonders exakten Diagnostik, schonenden Therapieabläufen und ästhetisch überzeugenden Ergebnissen. Patientenorientierte Beratung und individuelle Betreuung Im Mittelpunkt jeder Behandlung steht in der Praxis Dr. Dröseler das persönliche Gespräch. In ausführlichen Beratungen nimmt sich das Praxisteam Zeit für Ihre Fragen und Wünsche. Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, individuelle Risikofaktoren und die Ablaufplanung schafft die Basis für ein vertrauensvolles Verhältnis. Auch bei komplexen zahnmedizinischen Fragestellungen sind Sie in erfahrenen Händen. Ihre Zahnarztpraxis in Berlin für die ganze Familie Vom ersten Zahn bis ins hohe Alter – die Praxis Dr. Dröseler betreut Patientinnen und Patienten aller Generationen. Ob Kinderzahnheilkunde, zahnmedizinische Prophylaxe, ästhetische Korrekturen oder anspruchsvolle oralchirurgische Eingriffe: Sie erhalten eine Versorgung, die individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmt ist und höchste Qualitätsstandards erfüllt. Häufig gestellte Fragen rund um Zahnarztbesuche in Berlin Wie finde ich den richtigen Zahnarzt in Berlin? Achten Sie auf Erfahrung, innovative Technik, transparente Beratung und ein umfassendes Leistungsspektrum. In der Praxis Dr. Dröseler profitieren Sie von einer modernen, patientenzentrierten Zahnmedizin mit klarer Spezialisierung. Was tun bei akuten Beschwerden? Bei Schmerzen, Zahnunfällen oder Entzündungen erreichen Sie die Praxis telefonisch oder online und erhalten kurzfristig einen Termin zur schnellen, gezielten Behandlung. Wie oft ist ein Zahnarztbesuch zu empfehlen? Regelmäßige Kontrolluntersuchungen – mindestens zweimal jährlich – sind die beste Vorsorge für dauerhafte Zahngesundheit und zur frühzeitigen Erkennung von Problemen. Ihr Zahnarzt in Berlin für nachhaltige Mundgesundheit und ein strahlendes Lächeln Vertrauen Sie auf Kompetenz, Erfahrung und individuelle Fürsorge. Die Praxis Dr. Dröseler in Berlin steht für hochwertige Zahnmedizin, innovative Lösungen und eine persönliche Betreuung auf Augenhöhe. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin für Beratung, Vorsorge oder Behandlung – und entdecken Sie Ihre neue Lebensqualität durch gesunde, schöne Zähne.

    Link: Zahnarzt Berlin

Mehr Zahnarzt in Ihrer Nähe

Grevesmühlener Str. 34 13059 Berlin
Zahnarzt Berlin
Römerweg 81 10318 Berlin
Zahnarzt Berlin

Branchen

Zahnarzt, Zahnarzt: Oralchirurgie, Zahnarzt: Kinderzahnmedizin, Zahnarzt: Endodontie
03099284228 030-99284228 +493099284228

Stadtplan Klausdorfer Str. 2

Loading map...